Mit gutem Beispiel voran gehen
Wir beauftragen gerne die Brunau-Stiftung, weil es uns wichtig ist soziale Institutionen zu unterstützen und mit gutem Beispiel voran zu gehen.
Wir beauftragen gerne die Brunau-Stiftung, weil es uns wichtig ist soziale Institutionen zu unterstützen und mit gutem Beispiel voran zu gehen.
Am 05. November 2024 fand in der Giesserei Oerlikon in Zürich die steelacademy 04/24 zum Thema Brandschutz & Eurocodes 2te Generation statt.
Die steelacademy 03/24 findet neu am 21. Januar 2025 unter dem Titel steelacademy 01/25 statt.
Die Gewinner der fünften Ausgabe des Prix Acier Student Award 2024, PASA, stehen fest. Die Preisverleihung war nur einer der Höhepunkte der Veranstaltung rund um das Thema Stahl in der Baumuster Centrale in Zürich.
Am 3. September tagte die hochkarätige Jury, um aus 43 eingesendeten Arbeiten die zehn Finalisten auszuwählen. Nun geht der PASA Prix Acier Student Award 2024 in die nächste Runde.
Die ASTRA Bridge ist seit 134 Tagen im Einsatz. Die verschiebbare Baustellenbrücke hat den Verkehrsfluss kaum gestört. Dieses Wochenende wird die Stahlbrücke demontiert und gewartet.
Wir haben die wichtigsten Berufsmessen der Schweiz zusammengestellt. Diese Info ist auch für die Lernbetriebe wichtig.
Das neue steeldoc ist da. Architektur und Bauen zielen immer darauf ab, Gemeinschaften unter einem Dach zu vereinen, seien es Familien, Zufalls- oder Nutzergemeinschaften in Mehrfamilienhäusern, Schulen, Heimen, Bildungs-, Kultur- oder Sportstätten.
Der Prix Acier Student Award (PASA) 2024 ist mit einem Preisgeld von insgesamt CHF 7‘500 dotiert. Es werden drei Preise und ein Publikumspreis vergeben.
Die Technische Kommission des SZS hat ein neues steelaid erarbeitet, dass das Vorgehen bei der Ökobilanzierung kurz erläutert.
Ein wichtiger Teil der Versammlung waren die Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 10. Mai 2023 sowie des Jahresberichts 2023. In der Präsentation von Laurent Audergon wurden sowohl die internen strukturellen Veränderungen wie auch die externen Einflüsse auf die Stahlbaubranche angesprochen.
Das Stahlbau Zentrum Schweiz (SZS) hat einen Collagenwettbewerb ins Leben gerufen. Im Anschluss an die Preisverleihung besichtigten die Gewinner eine Baustelle.
Zum ersten Mal an einer steelacademy konnten die Teilnehmer Bauwerke besichtigen, die zuvor Bestandteil der Vorträge waren.
Wie weit lässt sich eine Idee treiben und wann ist ein Experiment misslungen? Herausfinden lässt sich dies nur, indem etwas gewagt wird – mit dem Risiko zu scheitern und der Möglichkeit, ein Tor aufzustossen und Unerwartetes zu entdecken. Vier ganz unterschiedliche Experimente, bei denen dem Material Stahl eine relevante Rolle zukommt, werden in diesem Heft gezeigt.
Das steeltraining für Applikateure zu Dämmschichtbildenden Brandschutzsystemen am 19. März war erfolgreich, lehrreich, aussichtsreich und wird mit der Prüfung im April für rund die Hälfte der Teilnehmer auch perspektivreich sein.
Vorbereitungskurs zur VKF-Prüfung. Wir weisen darauf hin, dass eine Anmeldung zur VKF-Zertifikatsprüfung separat bis zum 7. Februar 2024 erfolgen muss.
Wer von den Preisträger:innen des Prix Acier 2023 noch keinen Pokal erhalten hat, denen stattete das SZS-Team einen Besuch ab.
Mit Margot Meier der Präsidentin Sektion Basel des sia schauen wir auf das wichtigste Thema an der Messe und in der Stahlbau-Branche.
Die Besichtigung war ein voller Erfolg. Rund 20 Teilnehmer trotzten dem Winterwetter, um der Besichtigung beizuwohnen und sich schliesslich bei einem gemütlichen Apero aufzuwärmen und auszutauschen. Es handelt sich um eine Stahl-Beton-Verbundbrücke mit einer Länge von 145 m und einer Breite von 20 m, die sich in 5 Brückenfelder gliedert. Sie verbindet die südlichen und … Weiterlesen
Die Gewinner des Prix Acier 2023, des Stahl- und Metallbaupreises der Schweiz, stehen fest. Sechs Bauwerke, bei denen Stahl in überzeugender Art und Weise eingesetzt wurde, sind am 28. November an der Preisverleihung im Rahmen des steelday+ im Forum Fribourg ausgezeichnet worden.
An der 47. Ausgabe des steelinn besuchten die Teilnehmer das für den Prix Acier 2023 nomminierte Sammlungszentrum «Augusta Raurica».
Das Public Voting läuft noch bis am 31. Oktober 2023. Aus den 30 eingereichten Projekten kürte die Jury die zwölf zum E-Public Voting zugelassenen Finalisten.
Von der VKF anerkannte Fortbildungsdauer: 0.5 Tag(e). – Nach dem Fortbildungreglement der SGAS zählt diese Fortbildung als 1 Fortbildungseinheit (FBE). – Swiss Safety Center: 0.5 Tag Weiterbildung für die Rezertifizierung der «Brandschutzfachleute» und «SiBe Brandschutz».
In der neusten Ausgabe des steeldoc, der technischen Baudokumentation der des SZS, steht das Thema Weiterbauen im Fokus. Dabei wird der Begriff breit interpretiert und anhand von verschiedenen Beispielen erläutert.
Die Mitarbeiter des SZS und der AM Suisse absolvierten am «Safety-Nachmittag» verschiedene Übungen zu den Themen Erste Hilfe und Branschutz.
Alles wissenswerte zum Thema Re-Use gibt es in der neusten technischen Sonderausgabe des steeldoc, dem steeltec, zu lesen.
47 Teilnehmer hörten gespant den sechs Referenten zu. Der Kranbahntag am 13. Juni 2023 an der ETH Zürich fokussierte sich auf die Planung und Auslegung, sowie den Betrieb von Kranbahnen. Im ersten Vortrag des Tages fasste Prof. Dr.-Ing. Christoph Seesselberg (Hochschule München) die häufigsten Fehler bei der Nutzung und Planung von Kranbahnträgern zusammen. Im Anschluss … Weiterlesen
Letzten Donnerstag, dem 8. Juni 2023, nahmen Interessierte Besucher:innen an einer Führung auf einer Baustelle in Volketswil teil, auf der eine Stahlkonstruktion mit einer vorgesetzten Schale aus Aushubsteinen kombiniert wurde. Die Kombination von Aushub und Stahl schafft ein optimales Raumklima.
Das Architekturbüro Rudaz Architekten (Zürich) baut in Volketswil ein Einfamilienhaus, das im Kleinen versucht, was im Grossen bald Normalität sein soll: Ein Haus, bei dem bereits die Verwertung der Bauteile nach dessen Nutzungsdauer bedacht wurde.
In einem Apéro klang der Tag in der beeindruckenden Kunst- und Materialbibliothek des Sitterwerks aus. Die Mitglieder des SZS sehen nach den Eindrücken des Tages mit Zuversicht in die Zukunft. Die Dekarbonisierung ist das Ziel der Branche. Und gerade Stahl kann der tragfähige Baustoff der Nachverdichtung sein.
Der Kranbahntag findet am 13. Juni 2023 an der ETH Zürich statt und richtet sich an Tragwerksplanende, KonstrukteurInnen, Prüfungsingenieurinnen, BaumeisterInnen, RichtmeisterInnen, Bauleitende, Studierende sowie Bauverantwortliche in Industriebetrieben mit Krananlagen.
Am 28. März 2023 fand in Vogelsang bei Turgi ein Steeltraining für dämmschichtbildende Brandschutzsysteme statt. Auf Stahlkonstruktionen werden diese Beschichtungen aufgetragen, um deren Feuersicherheit auch im Brandfall sicher zu stellen.
Dreizehn interessierte Applikateure lernten hier die Grundlagen für den fachgerechten Auftrag von dämmschichtbildenden Brandschutzsystemen.
Die steelacademy am 23. März 2023 in Winterthur stellte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau in den Mittelpunkt eines ganzen Tages.
Zur Publikation Steel Design 3 Connections steht das Nationale Anhangsdokument (NA) ab jetzt zum Download bereit.
Vorbereitungskurs zur VKF-Prüfung am 5. Mai 2023.
Von der VKF anerkannte Fortbildungsdauer: 1.0 Tag(e)
Die erste steelacademy 01/23 wird am 23.03. in Winterthur stattfinden und sich der Thematik Verbindungen im Stahl- und Stahlverbundbau widmen. Das französische Pendent (steelacademy 02/23) wird am 28.03. in Fribourg stattfinden.
Die Weiterbildungsveranstaltung steelacademy 05/22 am 03. November in Olten widmete sich der Nachhaltigkeit und behandelte die beiden übergeordneten Themenbereiche „Re-Use: Wiederverwendung von Stahlbauteilen“ und „Ökologischer Stahl“.
Mit einem Fachgespräch wurde Ende Oktober das Mockup des hybriden Stahl-Leichtbaus in die Dauerausstellung aufgenommen.
«Wie können wir materialeffizient und zirkulär bauen?» ist eine Frage die uns neuerdings täglich beschäftigt.
In den bunten Schiffscontainern, die sich in den Seehäfen stapeln und überall auf Zügen und Lastwagen unterwegs sind, wird konstant eine unvorstellbare Menge an Gütern verschoben. Aufgrund der begrenzten Einsatzdauer für diesen Zweck, wird ständig eine grosse Anzahl dieser stählernen Transportkisten ausgemustert. Dass die Container nicht nur für hippe Bars oder Miniwohneinheiten weitergenutzt werden können, zeigen die vier in diesem Heft vorgestellten Projekte.
Am 20. September fand die Weiterbildungsveranstaltung steelacademy 03/22 Brückenbautagung im BRIDGE in Zürich statt. Mit 50 angemeldeten Teilnehmenden war die Veranstaltung ausgebucht.
Am 15.9.2022 fand unser Webinar zum Thema hochfester Stahl statt. Anlass waren Fragen zu diesem Thema, die uns wiederholt im Rahmen der Bauberatung erreicht haben.
Das neue steelaid mit Hinweisen, was bei der Wiederverwendung von Stahlbauteilen, -tragwerken, und -konstruktionen zu beachten ist.
Das dritte Buch der Steel Design Reihe Connections kann ab jetzt in unserem Shop vorbestellt werden. Das Buch ist in englischer Sprache.
Im Rahmen unserer Bauberatung erreichen uns immer wieder Fragen zum Einsatz hochfester Stähle. Meistens drehen sich die Fragen um Mehrkosten vs. Einsparpotential, Verfügbarkeit und Schweissbarkeit. Das haben wir zum Anlass genommen, ein Webinar zu diesem Thema zu organisieren. Weiterhin wird im Rahmen des Webinars auf unsere Neuauflage der C4/21 Tabellen eingegangen. In die Bemessungstabellen wurden neu Knick- und Kippbeiwerte von S460 Stählen aufgenommen.
Wir sind umgezogen und bitten Sie, unsere neue Adresse in Ihrem System zu registrieren.
In der Kolumne berichten Exponenten der Branche über das, was sie bewegt. Heute beschäftigt sich Diana Gutjahr, Präsidentin von metal.suisse und SVP-Nationalrätin, mit Materialkreisläufen und Lieferengpässen.
Am 19. Mai 2022 fand die erste steelacademy des Jahres im Technorama in Winterthur statt. 40 Teilnehmende, 8 Referentinnen und Referenten, sowie 6 Aussteller/Sponsoren erlebten eine spannende und informative Weiterbildungsveranstaltung.
Die aktuelle Ausgabe der Stahlbau 05/22 zeigt sich mit vielen Beiträgen aus der Schweiz. Das Editorial ist vom SZS Geschäftsführer Laurent Audergon verfasst.
Gegen 100 Personen durfte das SZS am 12. Mai 2022 an der ordentlichen Generalversammlung begrüssen. Durchs abwechslungsreiche und aktive Programm leitete der neue SZS Geschäftsführer Laurent Audergon.
Der steelcomment «Der Einfluss von Feuerverzinkung auf den Feuerwiderstand von Stahlbauteilen» wird im Rahmen unserer steelacademy 01/22 Brandschutz im Stahlbau: Grundlagen & Praktische Bemessungsübungen vorgestellt. Wir freuen uns sehr, dass mit Roland Bärtschi einer der Mitautoren als Referent zur Verfügung steht. Der Kurs findet am 19. Mai 2022 in Winterthur statt. Anmeldungen sind bis am 16. Mai 2022 möglich.
SZS Firmenmitglieder können sich bis zum 30.04.2022 um den European Steel Bridge Award bewerben. Es werden Preise in den Kategorien Strassen- und Eisenbahnbrücken, sowie Rad- und Fussgängerbrücken vergeben.
Melden Sie sich an und nehmen Sie aktiv an unserer interaktiven Fortbildung unter Mitwirkung der relevanten Anspruchsgruppen Bauherrschaft, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Brandschutzfachleute, Stahlproduzenten und Stahlbauer teil: viel Platz für Erfahrungsaustausch, Interaktionen und Wissensaufbau anhand konkreter Beispiele und Übungen.
Die Preisverleihung des Prix Acier Student Awards 2021 findet im Anschluss an die Veranstaltung „KONZEPT Lernen im Stahlgerippe“ statt. Die junge Generation von Architekten und Ingenieurinnen wird für ihre herausragende Master-, Bachelor- oder Semesterarbeiten ausgezeichnet, in welchen sie sich mit den Qualitäten und Herausforderungen des Stahlbaus beschäftigen. Die siegreichen Projekte werden ebenfalls im steeldoc 01/22 vorgestellt.
Das SZS bietet dieses Jahr steelacademy Weiterbildungsveranstaltungen zu drei Schwerpunktthemen an. Es gibt jeweils eine deutschsprachige und eine französischsprachige Veranstaltung.
Wir freuen uns über das grosse Interesse am Prix Acier Student Award. Bis zum 16. Februar 2022 sind 37 gültige Bewerbungen bei uns eingegangen. Die eingereichten Arbeiten werden wir demnächst vorstellen. Die Preisträger:innen werden am 31. März 2022 in der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich bekannt-gegeben. Die Preisverleihung ist öffentlich.
Zur Publikation Steel Design 2 Fire steht das Nationale Anhangsdokument (NA) ab jetzt zum Download bereit. Das Buch befasst sich mit der Brandschutzbemessung gemäss EN 1993-1-2. Im NA werden Besonderheiten der schweizer Anhänge SN EN 1993/NA, der SIA Normen und der VKF Brandschutzvorschriften behandelt. Buch und NA sind in englischer Sprache.
Am Prix Acier Student Award 2021 dürfen alle Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens teilnehmen, die in den Studienjahren 2019/20, 2020/21 und 2021/2022 an einer Schweizer Hochschule eingeschrieben waren. Eingereicht werden können Master-, Bachelor- oder Semesterarbeiten, die in dieser Zeit entstanden.
Der Verlag ERNST & SOHN zeichnet seit 1988 alle zwei Jahre herausragende Ingenieurleistungen im Konstruktiven Ingenieurbau aus. Mit der Auslobung zum Ingenieurbaupreis 2022 geschieht dies bereits zum 17. Mal, um das Wirken von Bauingenieur*innen und ihr Engagement für Baukultur ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Nach über 5 Jahren beim SZS, davon die Hälfte als Geschäftsleiterin, wird sich Myriam Spinnler beruflich weiterentwickeln und die Verbandsführung per Ende Januar 2022 an ihren Nachfolger, Laurent Audergon, übergeben.
Laurent Audergon, dipl. Bauing. ETH/SIA, dipl. Chem. UNIFR, eMBA HSG, arbeitete seit 2016 beim arv Baustoffrecycling Schweiz als Geschäftsführer und Gesamtprojektleiter. Für die bisherige Geschäftsführerin Myriam Spinnler konnte mit Laurent Audergon ein motivierter, innovativer und kompetenter Nachfolger gewonnen werden.
Anlässlich der aktuellen Ausstellung der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich SBCZ „Reaktionen auf Metall“ präsentierte das SZS Bauwerke aus dem steeldoc 01/21 „Stahloberflächen“.
Nebst der Corona Pandemie, welche uns nun seit über einem Jahr in Atem hält, sind in den letzten Monaten die Rohstoffpreise in einer bis heute nicht erlebten Weise gestiegen. Die weltweit zunehmende Nachfrage nach Rohstoffen führt zu verlängerten Lieferfristen.
Der Weiterbildungskurs „Ausschreiben von Stahlbauten & Praktischer Brandschutz“ fand am 26. Oktober 2020 statt. Die ursprünglich geplante Veranstaltung sah eine physische Teilnahme in den Räumlichkeiten des Technoramas Winterthur vor.
In der Kolumne zum Donnerstag berichten Exponenten der Branche über das, was sie bewegt. Heute beschäftigt sich Diana Gutjahr, Präsidentin von metal.suisse, mit dem Weg zurück in die Normalität nach der Corona-Krise.
Die Schweizer Stahl-, Metall- und Fassadenbaubranche befindet sich in einem intensiven Spannungsfeld zwischen Strukturwandel, Digitalisierung im Bauwesen, eines zunehmenden Kreislaufdenkens und einem massiven Fachkräftemangel.
Zum aktuellen steeldoc 02/19 mit dem Thema „Wiederverwendung von Stahl“ fand am 27. Juni in der Schweizer Baumuster-Centrale in Zürich (SBCZ) eine vom SZS organisierte Abendveranstaltungen mit verschiedenen Vorträgen statt.
Die 37. Ausgabe der steelinn-Baustellenbesichtigungen fand am 30. April 2019 in Bern statt und bot die Gelegenheit, zwei bemerkenswerte Beispiele von Stahlbauwerken zu besichtigen.
Die Ausgabe C5/18 «Konstruktionstabellen» wurde um ein komplett neues Kapitel erweitert.
Am Freitag 29. 06. 2018 fand die Jurysitzung des Prix Acier 2018 in den Räumlichkeiten der Schweizerischen Baumustercentrale in Zürich statt.
Gegen 100 Teilnehmer fanden sich am 22. Mai 2018 bei der Firma Sottas AG in Bulle für die von der Unternehmung ausgezeichnet organisierten SZS Veranstaltung steelinn 35 „Pont du Lanciau“ ein.
Gegen 80 Besucher fanden sich am 17. April 2018 in dem Buchladen NeverStopReading in der Zürcher Altstadt zur Buchvernissage „Weiterbauen in Stahl – Architektur der Aufstockung“ ein.
Am Donnerstag, 18. Januar 2018 fand im Rahmen der Swissbau in Basel die Preisverleihung des Prix Acier Student Award 2017 statt.
Am 16. September 2017 fand in den ehemaligen Werkstätten der SBB zwischen Zürich und Altstetten die Vernissage der Ausstellung des Architekturwettbewerbes Case Study Steel House statt.
Das Standardwerk für die Planung und Bemessung von Trägerstössen mit Stirnplatten sowie Fahnenblechen ist ein praktisches Arbeitsinstrument für jedes Ingenieur-, Planungs- und Konstruktionsbüro.
Die Publikation steelwork C9.B/15 erlaubt die rasche Bemessung von geschraubten Rahmenknoten mit Stirnplatten, beruhend auf den aktuellen schweizerischen und europäischen Normen.
Der Baustahl soll bei der Wahl des geeigneten Baumaterials bei Architekten, Ingenieuren und Planern weiter an Bedeutung gewinnen. Dazu braucht es überzeugende Argumente. Bauforumstahl hat dazu eine hervorragende Broschüre herausgegeben.
Das Institut Konstruktives Entwerfen der ZHAW richtet vom 29. August bis 05. September einen Internationalen Sommer-Workshop für Masterstudierende mit dem Titel Re-Domesticizing Steel aus.
Die neue, überarbeitete SZS-Publikation C2.5:2017 „Dämmschichtbildende Beschichtungen“ tritt per sofort die Nachfolge der bisher gültigen Publikation C2.5 an.
Das Heft beinhaltet auf 44 Seiten in äusserst kompakter Form sämtliche Themen des Brandschutzes im Stahlbau.
In der Schweiz bleiben weiterhin die nationalen Tragwerksnormen SIA 260ff gültig. Eine der wichtigsten Punkte für den Stahlbau ist jedoch die Änderung bezüglich der Herstellerqualifikation, welche durch die neue Ausführungsklasse abgelöst wird.