Brandschutz im Stahlbau
Die per 2015 in Kraft getretenen Schweizerischen Brandschutzvorschriften VKF bringen für den Stahlbau einige Erleichterungen, mehr Planungssicherheit und neue Gestaltungsmöglichkeiten. Interessant sind namentlich Kombinationen von baulichem Brandschutz mit technischen Massnahmen wie Löschanlagen. So können Stahlkonstruktionen auch in Innenräumen sichtbar bleiben, und die Kosten für den Brandschutz lassen sich markant reduzieren.
Die Schweizerischen Brandschutzvorschriften VKF unterscheiden zwischen zwei Standardkonzepten
- Bauliche Standardkonzepte: Der bauliche Brandschutz der gesamten Konstruktion oder einzelner Bauteile wird durch Massnahmen wie Überdimensionierung, Verkleidung, Beschichtung oder Verbundbauweise erreicht.
- Löschanlagen-Standardkonzepte: Dank Löschanlagen gelten für definierte Fälle reduzierte Feuerwiderstandsanforderungen (siehe unter Anforderungen).
Alternativen zu den Standardmassnahmen sind bei objektbezogenen Konzepten möglich, erfordern jedoch einen entsprechenden Brandsicherheitsnachweis und die Einwilligung der Brandschutzbehörde. Objektbezogene Konzeptlösungen umfassen je nach Gebäude neben dem baulichen Brandschutz auch technische und organisatorische Massnahmen.
Brandschutz
Nachweisverfahren (folgt)