Ersatz drei Stahlbrücken im Oberengadin

Anerkennung
Ort
Samedan, Pontresina, Celerina (Graubünden)
Bauherrschaft
Rhätische Bahn AG
Architektur
Gredig Walser Architekten AG
Tragwerksplanung
INGE CWZ ChiWi, Casutt Wyrsch Zwicky AG, Chitvanni + Wille GmbH
Stahl-/ Metallbauunternehmen
Officine Ghidoni SA
Weitere Projektpartner
Kohler Landschaftsarchitektur GmbH
Fertigstellung
2022

Wenn wichtige Infrastrukturbauten an ihr Lebensende kommen und ersetzt werden müssen, stellen sich viele Fragen an die Ausgestaltung der Neubauten. Wenn Denkmalschutz und ein Unesco-Weltkulturerbe-Status dazukommen, gilt dies ganz besonders. 

Im Oberengadin zwischen Samedan und Pontresina sollten drei circa 100-jährige, ähnlich konzipierte Stahlfachwerkbrücken inklusive Vorlandbauwerke auf eine Weise ersetzt werden, dass eine gestalterische und funktionale Einheit weiterhin sicht- und erlebbar ist. Viel Platz stand dafür allerdings nicht zur Verfügung. Die minimale Höhe der Brückenunterkante für den Hochwasserdurchfluss einerseits und die Gleiskote mit Schotterbett andererseits waren vorgegeben und mussten im Bau- wie im Endzustand eingehalten werden, wobei je nach Standort nur wenige Zentimeter Platz für eine Brückenplatte übrigblieben. Die Verfassenden entschieden sich für eine Trogbrücken-Typologie aus Stahl, wobei die Bodenplatten bei der Flazbachbrücke aus einer massiven 7,5 cm starken Vollstahlplatte, bei der Inn- und der Binnenkanalbrücke hingegen aus einer quer gerippten, orthotropen Stahlplatte bestehen. Äusserlich ist dieser Kniff nicht zu erkennen, ressourcen- und kostentechnisch hingegen umso entscheidender.

Radikal reduziert, geradlinig und schnörkellos – so präsentieren sich die drei Brücken heute und bilden damit einen maximalen Kontrast zu ihren filigran aufgelösten Vorgängerinnen. Die neuen Brücken und betonierten Vorländer bringen Ruhe in die Gesamterscheinung und nehmen sich maximal zurück, um den Zuggästen die uneingeschränkte Aussicht auf die fantastische Umgebung des Engadiner Hochplateaus zu ermöglichen und gleichzeitig selbst im Panorama so wenig Raum wie möglich einzunehmen. Die seitlichen Trogbleche, die Ober- und Unterflansche und die äusseren vertikalen Rippen – wenige, sorgfältig geplante und austarierte Elemente prägen die Brücken.

In diesem Sinne spiegeln die drei neuen Stahlbrücken im Oberengadin exemplarisch den im Jurybericht des Wettbewerbs beschriebenen Wesenszug der RhB, bei dem sich «formale Aspekte optimal mit technischen, material- und bahnspezifischen vereinen sowie mit der Bahnhistorie an diesem wichtigen Ort verknüpfen sollen.

–––––––––––––

Lorsque d’importantes infrastructures arrivent en fin de vie et doivent être remplacées, de nombreuses questions se posent au regard de la conception des nouvelles constructions, d’autant plus lorsque la protection des monument historiques et le patrimoine culturel mondial de l’UNESCO sont impliqués.

En Haute-Engadine entre Samedan et Pontresina, il a fallu trouver comment remplacer trois ponts en treillis métalliques, presque centenaires de conception similaire, ainsi que leurs abords, de sorte que l’unité conceptuelle et fonctionnelle reste visible et perceptible. Toutefois, la place pour y parvenir était limitée. La hauteur minimale du soffite en cas de crue ainsi que la déclivité de la voie et de son lit de ballast étaient prescrites et devaient être respectées pendant les travaux tout comme dans l’ouvrage final, le tout avec parfois seulement quelques centimètres de marge pour le tablier de pont. Les concepteurs ont opté pour des ponts métalliques en auge, le tablier se composant d’une énorme plaque d’acier massive de 7,5 cm d’épaisseur dans le cas du pont sur la Flaz, mais d’une plaque d’acier orthotrope à nervures transversales pour les ponts sur l’Inn et sur le canal intérieur. Si cet artifice demeure invisible de l’extérieur, il est d’autant plus décisif au regard des ressources et des coûts.

Minimalistes, linéaires et épurés : voilà comment se présentent les ponts aujourd’hui, créant un contraste maximal avec la finesse de leurs prédécesseurs démantelés. Les nouveaux ponts et leurs abords bétonnés dégagent une impression générale de calme. Se mettant en retrait autant que possible pour donner aux passagers une vue imprenable sur le superbe paysage du haut plateau de l’Engadine, ils prennent eux-mêmes une place minimale dans le panorama. Les tôles latérales de l’auge, les ailes supérieures et inférieures, les nervures verticales externes… un petit nombre d’éléments soigneusement planifiés et équilibrés caractérisent les ponts.

À cet égard, les trois nouveaux ponts en acier de Haute-Engadine reflètent parfaitement le trait caractéristique des RhB décrit dans le rapport du jury lors de l’appel à projets, à savoir la capacité de « combiner de manière optimale les aspects propres à la forme, à la technique, aux matériaux et au secteur ferroviaire en les reliant à l’histoire du rail dans ce lieu exceptionnel ».