Verbindungen im Stahl- und Verbundbau
Die steelacademy am 23. März 2023 in Winterthur stellte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau in den Mittelpunkt eines ganzen Tages. Dabei wurden sowohl die Rahmenbedingungen, also die Richtlinien des Eurocodes und des SIA, wie auch praktisch-angewandte Aspekte betrachtet. Mehr als sechzig Bauingenieure aus der ganzen Schweiz besuchten die Veranstaltung, um wichtige Inputs für ihre Baupraxis zu erhalten.
Bauingenieurinnen/Bauingenieuren obliegt die verantwortungsvolle Aufgabe, Bauwerke zu bemessen wie auch die Qualitätskontrolle in der Ausführung zu leisten. Bei der steelacademy gaben Fachleute aus ihrer Praxis dazu Leitfäden, um diese Anforderungen zu meistern. Bauingenieur und Senior Technical Advisor des SZS Dr. Roland Bärtschi gab Einblicke in die Bemessung von Träger-Stützen-Anschlüssen (Rahmenknoten) unter Berücksichtigung der Komponentenmethode, während der Schweissfachingenieur Nicola Merlini die Qualitätsprüfung und die Anforderungen an Schweissnähte erläuterte. Dr. Ing. Hetty Bigelow (SZS) erläuterte Schraubverbindungen aus nichtrostenden Stählen. Jürgen Hain informierte seinerseits über den Stahl-Beton-Verbundbau. Das Vormittagsprogramm wurde durch einen Vortrag von Prof. Dr. Andreas Taras abgerundet. Er erläuterte die Unterschiede der inzwischen auslaufenden SIA-Bemessungsnorm zum ab 2025 gültigen, europaweit genutzten Eurocode.
Besonders beliebt waren die Bemessungsübungen unter den Besuchern, die Dr. Ing. Hetty Bigelow konzipierte und leitete. Anhand konkreter Aufgaben für die Bemessung von Verbindungselementen konnten die Teilnehmenden der Fachakademie ihr eigenes Baukonstruktionswissen testen, und damit aus der Komfortzone der täglichen Büropraxis treten. Sie nahmen die Herausforderung an, per Hand und mit Tabellen Verbindungselemente zu errechnen.
Moritz Häberling, seines Zeichens Metallbauer, schloss den Tag mit seinem Praxisbericht über die Renovation einer alten Brücke ab. Der ambitionierte Handwerker brachte sich selbst die Kunst des Vernietens bei. Dies war nötig um die über 150 Jahre alte Eisenbahnbrücke in Wettingen von Grund auf zu sanieren und der Korrosion Einhalt zu gebieten.
Zeit | Programm-Rückblick | Referent/in |
---|---|---|
09.00 | Empfang | |
09.15 | Begrüssung und Eröffnung der Fachtagung | Dr. Hetty Bigelow |
09.30 | Rahmenknoten – Geschraubte Träger-Stützen Anschlüsse – Verhalten und Bemessung | Dr. Roland Bärtschi |
10.00 | Einfluss der Ausführungsklassen auf Umfang, Art und Kosten der zerstörungsfreien Prüfung | Nicola Merlini |
10.30 | Verbund zwischen Beton und Stahlprofilen | Jürgen Hain |
11.00 | Kaffee-Pause | |
11.30 | Verbindungselemente aus verzinktem und nichtrostendem Stahl – Dimensionierung, Korrosionserscheinungen | Dr. Hetty Bigelow |
12.00 | Zukunft Eurocode EN 1993-1-8 | Prof. Dr. Andreas Taras |
12.30 | Mittagessen | |
14.00 | Workshop «Praktische Bemessungsübungen» | Dr. Hetty Bigelow |
15.30 | Kaffee-Pause | |
15.50 | Restauration von historisch genieteten Tragwerken | Moritz Häberling |
16.35 | Schlussworte | |
16.40 | Apéro |
Bilder: Katharina Wyss / SZS




















