Rückblick: steeltraining 2025

Am 18. März fand im Ausbildungszentrum des SMGV in Wallisellen das steeltraining für Applikateure von Dämmschichtbildenden Bandschutzsystemen statt.

Eingeleitet wurde der Event von Stefan Martinolli, Projektleiter Technik des SZS. Der Morgen startete mit ein Wenig Theorie. Stefan Martinolli referierte zum Thema Behördliche Anforderungen und stellte die SZS-Publikation C2.5 «Dämmschichtbildende Brandschutzsysteme» vor. In diesem ersten Theorieteil wurde unter anderem auf das Brandverhalten, Richtlinien im Brandschutz und Konzepte zum Brandschutz eingegangen.

Nach einer kurzen Kaffeepause übernahmen Rolf Möhrle von Ferrotekt und Renato Rosolen von Sherwin-Williams den Lead, und hielten Präsentationen zu den Themen Berechnung des Profilfaktors, Arbeitssicherheit und Ökologie, Planung- und Ausführung, Bestimmung des Taupunkts sowie Prüfung der Altbeschichtung. Die Theorie wurde jeweils gleich während der Präsentationen mit einigen Beispielen und Übungen untermauert.

Am Nachmittag konnten die Teilnehmer des steeltrainings selbst Hand anlegen. Mit verschiedenen zur Verfügung gestellten Stahlprofilen konnten die am Morgen in der Theorie erworbenen Kenntnisse sofort getestet werden. Dabei standen Martinolli, Möhrle und Rosolen jederzeit bereit, um allfällige Fragen zu klären und Tipps zu geben, wie man am besten mit Unsicherheiten umgeht.

Zum Schluss der Weiterbildung wurde nochmals ein wenig schriftlich geübt. Anhand von Multiple-Choice-Fragen, ähnlich denen, welche an der VKF-Prüfung vorkommen, konnten die Teilnehmer das nun sowohl in der Theorie als auch mit praktischen Übungen gelernte Wissen nochmals abrufen.

Das Team des SZS bedankt sich bei Renato Rosolen und Rolf Möhrle für Ihre grossartige Unterstützung, bei allen Teilnehmern für die super Mitarbeit während der Übungen und wünscht all jenen, die im Mai ihre VKF-Prüfung ablegen, viel Erfolg.

Video: Andrea Vieira/SZS

Fotos: Fabio Gerber/SZS

Programm

Referenten

Kurskosten