Oberflächenschutz

Die Wahl des richtigen Oberflächenschutzes ist entscheidend für die Lebensdauer eines Stahlbauwerks. Daher ist es wichtig, dass die Einflussfaktoren aus der Umgebung richtig eingeschätzt werden. Von Beschichtungen über Verzinkung bis zur Verwendung von wetterfestem oder nichtrostendem Stahl: Hier finden Sie Unterlagen und weiterführende Links für die Planung des optimalen Oberflächenschutzes in Ihrem Projekt.

Information


Fachberatung

Dr. Hetty Bigelow
Technische Leiterin

Dr.-Ing., Dipl.-Ing. RWTH Aachen/SIA

beratung@szs.ch

Expertenverzeichnis

Übersicht der Anbieter und Bezugsquellen

FAQ

Die häufigsten Fragen zum Oberflächenschutz

Download / Links


Oberflächenschutz


Experten Oberflächenschutz: Übersicht der Anbieter und Bezugsquellen

Beschichtungsprodukte | Lack und Farben
Firma
Société
PLZ Ort
CP Lieu
Telefon
Téléphone
Spezialität
Spécialités
Ferrotekt AG Stahl- und Bautenschutz8902 Urdorf043 928 34 35sämtliche KS-Systeme
Vertriebspartner CH von Monopol Colors und Akzo Nobel/International
Eclatin AG5474 Lüsslingen032 622 41 41KS nach TL/TP-KOR
MONOPOL Colors5442 Fislisbach056 484 77 77sämtliche KS-Systeme
SHERWIN-WILLIAMS
Protective & Marine Coatings
8627 Grüningen055 253 15 61Sika Corks Systeme
Oberflächenschutzfirmen
Firma
Sociéte
PLZ Ort
CP Lieu
Telefon
Téléphone
Spezialitäten
Spécialités
Aepli Stahlbau AG9200 Gossau071 552 82 82Applikation
Brandschutzbeschichtungen
Firma
Société
PLZ Ort
CP Lieu
Telefon
Téléphone
Spezialitäten
Spécialités
Eclatin AG4502 Solothurn032 622 41 41Nullifire, Fireblock
Harzenmoser Maler + Gipser AG9240 Uswil071 951 61 71Applikation
SHERWIN-WILLIAMS
Protective & Marine Coatings
8627 Grüningen055 253 15 61Sika Pyroplast/Unitherm
Ferrotekt AG
Stahl- und Bautenschutz
8902 Urdorf043 928 34 35Hensotherm / Perlifoc

Themenrelevante SZS Publikationen

Die gleichmässig rostbraune, raue Fläche von Stahl ist – wenn sie materialbewusst eingesetzt wird – von einer ursprünglichen, ungeschminkten und dauerhaften Schönheit. Rost zeugt beim wetterfesten Stahl nicht etwa vom Zerfall des Materials, sondern von der natürlichen Schutzschicht – der Patina – welche sich bildet, wenn Stahl den äusseren Einflüssen der Witterung standhalten muss. Rost schützt den Stahl.

steeldoc 03/15 Wetterfester Stahl

Die Dramaturgie von wetterfestem Stahl als gestalterisches Element in der Fassade ist überraschend und faszinierend zugleich. Das Spiel mit Regen und Sonne verändert nicht nur kurzfristig die Couleur und Haptik des Baustahls, sondern fördert die chemischen Prozesse, welche Schutz und Patina hervorrufen. Wetterfester Baustahl mit seinem changierenden rostbraunen Erscheinungsbild erweist sich fast schon organisch in seinem Wesen. Die Oberfläche ist während den ersten drei Jahren einem steten Wandel unterworfen.

steeldoc 04/15 Faszination Rost

Die Ausgabe C5/18 «Konstruktionstabellen» wurde um ein komplett neues Kapitel erweitert. Die zuletzt 1996 aktualisierte Publikation C8 «Konstruktive Details im Stahlhochbau» wurde aufgearbeitet und auf die heutige Stahlbaupraxis angepasst. Nun ist diese Sammlung von konstruktiven Hinweisen als Kapitel «Konstruktive Lösungen» im vorliegenden Buch enthalten.
Die Tabellen wurden erweitert um Querschnittswiderstände und Lochleibungswiderstände mit den Stahlsorten S460 und S690. Diese höherfesten Stähle sind ein wichtiger Beitrag zur Herstellung ressourcenschonender Tragwerke und werden immer besser erhältlich.
Die Profilbezeichnungen wurden der neuen europäischen Norm SN EN 10365:2017 angepasst, die Angaben zum Oberflächenschutz auf die Norm SN EN ISO 12944:2018 aktualisiert sowie alle Kapitel auf ihre Aktualität überprüft. Damit liegt ein handliches Tabellenwerk vor, das für den Stahlbau-Entwurf, die Konstruktion, die Ausbildung und die Anwendung in Planung und Ausführung täglich benutzt werden kann.

steelwork C5/18

Stahlkonstruktionen benötigen einen Oberflächenschutz, um die gewünschte Lebensdauer zu erreichen und die gestalterischen Anforderungen zu erfüllen. Oberflächenschutz macht einen wesentlichen Teil der Erstellungskosten für Stahlkonstruktionen aus. Zudem haben Oberflächenschutzsysteme erhebliche Auswirkungen auf die Ökobilanz von Stahlkonstruktionen.

steelaid «Oberflächenschutz für Stahlkonstruktionen»

FAQ Oberflächenschutz

Experten, siehe zum Beispiel:

  • SZS-Publikation steelwork C5/18 Konstruktionstabellen, Seite 166
  • Verband Schweizerischer Oberflächenschutz-Firmen VSKF
  • Auch Lieferanten und Applikateure können beigezogen werden
  • Gemäss steelaid Oberflächenschutz, Korrosivitätskategorie festlegen und passendes Beschichtungssystem auslesen (siehe auch SZS-Publikation steelwork C5/18 Konstruktionstabellen, Seite 162)
  • Nötigenfalls Experten beiziehen, zwingend für Korrosivitätskategorien C4 und C5

    Experten, siehe zum Beispiel:
  • SZS-Publikation steelwork C5/18 Konstruktionstabellen, Seite 166
  • Verband Schweizerischer Oberflächenschutz-Firmen VSKF
  • Dauerfeuchtigkeit ausschliessen (auch in Schmutznestern)
  • Überlappungen vermeiden (wegen kapillarer Feuchtigkeit)
  • aggressive Einflüsse vermeiden (z.B. Salzwasser, Salzsprühnebel)
  • Wasserzulauf vermeiden
  • abfliessendes Rostwasser unschädlich auffangen und ableiten
  • Kontakte zu andern Metallen kritisch prüfen
  • stetiger Materialabtrag erfordert Dickenzugabe
  • Strahlreinigung Sa 2 vermeidet Fleckigkeit
  • Alternative (z.B. für heikle Flächen): normales Stahlblech ähnlich aussehend beschichten
  • Weitere Informationen und Anwendungsbeispiele siehe SZS-Publikation steeldoc unter der Rubrik „Wetterfester Stahl“
  • Hinweise zu Brücken aus Wetterfesten Stählen siehe „ECCS N 143“ und „BAST“

Nichtrostende Stähle werden bezüglich Korrosion in 4 Widerstandsklassen eingeteilt (siehe SZS-Publikation steelwork C5/18 Konstruktionstabellen, Seite 17). Weitergehende Informationen liefern spezialisierte Verbände wie Swissinox.

  • Siehe Norm SN EN ISO 1461 „Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge“ (Stückverzinken)
  • Konstruktive Massnahmen siehe steelaid Oberflächenschutz für Stahlkonstruktionen
  • Für komplizerte Teile (räumlich oder mit sehr unterschiedlichen Querschnitten) lohnt sich eine Abklärung bei einem Verzinkungswerk
  • Norm SIA 263 Stahlbau, Ziffern 2.4 und 7.3
  • Norm SIA 263/1 Stahlbau – Ergänzende Festlegungen, Ziffer 8 und 10.3
  • Norm SN EN ISO 12944 Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme, Teile 1-8
  • Norm SN EN ISO 1461 Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken)
  • steelaid Oberflächenschutz für Stahlkonstruktionen