steelacademy

Details
23.09.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
Veranstalter
SZS Stahlbau Zentrum Schweiz
info@szs.ch | 044 261 89 68
in Kooperation mit Ernst & Sohn GmbH
Ort
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Campus Muttenz
1. OG (Süd-/West-Ecke), Raumnr.: 01.S.21
Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz BL
Google Map Anzeigen
Sponsor
Sie möchten gerne die Veranstaltung als Sponsor unterstützen und Teil unserer Fachausstellung werden? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf publi@szs.ch .
Anmeldeschluss: 10.09.2025
steelacademy 01/25 – Basler Kranbahntag
Kranbahnen sind die zentralen Lebensadern vieler Industriebetriebe. Fallen sie schadensbedingt aus, kommen Produktion und Logistik zum Erliegen, was unter Umständen hohe Kosten verursachen kann. Kranbahnen müssen daher nicht nur sorgfältig geplant und gebaut werden, sondern müssen über ihren gesamten Nutzungszeitraum funktionstüchtig gehalten werden. Sollen bestehende Kranbahnen von neuen Kranbrücken mit höheren Hublasten befahren werden, oder wird der Kranbetrieb intensiviert und so die Ermüdungsbeanspruchung erhöht, kann dies zu einer anspruchsvollen Aufgabe werden.
Der Kranbahntag richtet sich in erster Linie an Tragwerksplanende, KonstrukteurInnen, Prüfingenieur:innen, Baumeister:innen, Richtmeister:innen, Bauleitende sowie Bauverantwortliche in Industriebetrieben mit Krananlagen. Auch Studierende können sich die für ihre Karriere notwendigen Fähigkeiten aneignen.
Programm in Bearbeitung
Uhr | Programm | Referent |
---|---|---|
23.September.2025 | ||
9:00 | Kaffee und Gipfeli | |
09:30 | Kranbahn Aktuell | |
09:45 | Neue Methoden für Nachweise zur Tragfähigkeit und zum Biegedrillknicken von Kranbahnträgern | |
11:00 | Kaffeepause | |
11:30 | Ertüchtigungsmassnahmen für Kranbahnen zur Lebensdauerverlängerung | |
12:15 | FEM-basierte Bemessung von Kranbahnen nach EC3-1-14 | |
13:00 | Mittagessen | Lounge Ost-Seite |
14:00 | Sichere Schraubenverbindungen mit Nord-Lock Keilsicherungstechnologie bei Kranbahnanwendungen | |
14:30 | Lokale Spannungen in Kranbahnträgern nahe Quersteifen | |
15:15 | Kaffepause | |
15:45 | Ersatz von Auflagerkonsolen für schwere Kranbahnträger im Bauwerksbestand | |
16:30 | Schlussdiskussion und Fragen | |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Referenten in Bearbeitung
Kurskosten
Firmenmitglieder SZS | 480 CHF |
Einzelmitglieder SZS | 540 CHF |
Nicht-Mitglieder | 600 CHF |
Studierende | 60 CHF |
Preise zzgl. MwSt.
Im Preis inbegriffen sind Stahlbau Sonderheft Kranbahnen, Kaffeepausen, Mittagessen, Apéro und Kursbestätigung.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bitte beachten sie, dass nur eine eingeschränkte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung steht. Dadurch kann es vorkommen, dass der Parkplatz vollständig belegt ist. Wir bitten Sie daher die Anreise mit dem ÖV, Motorrad oder Fahrrad zu prüfen oder sich über Ausweichmöglichkeiten zu informieren. Der FHNW Campus Muttenz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar:

Ab Bahnhof Muttenz
Fussweg ca. 6 Minuten über die Hofackerstrasse (Achtung: Der Fussweg über die Grenzacherstrasse und durch den Campus Park ist vorübergehend gesperrt)
Mit dem Bus
Bus Nr. 46 (von/nach Kleinhüningen) oder Nr. 47 (von/nach Bottmingen) bis zur Haltestelle «Fachhochschule», Fussweg ca. 2 Minuten
Mit dem Tram
Tram Nr. 14 aus Basel und Pratteln, Tramhaltestelle «Zum Park» Muttenz, Fussweg ca. 10 Minuten über die Zwinglistrasse und über die Kriegackerstrasse
Anreise mit dem Auto, Motorrad oder Fahrrad
Auto und Motorrad
Über die Autobahn A2, an der Verzweigung Hagnau wählen Sie die A18 in Richtung Delémont und nehmen die Autobahnausfahrt Muttenz-Nord. Beim Pantheon biegen Sie links in die Hofackerstrasse ein. Für Personenwagen stehen 232 öffentliche Parkplätze an der Hofackerstrasse zur Verfügung (der Parkplatz liegt kurz vor dem Campus auf der rechten Seite). Als Zahlmittel dienen die FH-Card oder Bargeld.
Bitte beachten sie, dass nur eine eingeschränkte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung steht. Dadurch kann es vorkommen, dass der Parkplatz vollständig belegt ist. Wir bitten Sie daher die Anreise mit dem ÖV, Motorrad oder Fahrrad zu prüfen oder sich über Ausweichmöglichkeiten zu informieren.
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen stehen entsprechend gekennzeichnete Parkplätze auf der Südseite des Campus zur Verfügung.
Für Motorräder und Motorroller stehen mehr als 50 gedeckte Parkplätze an der Westseite des Campus (Rampe zum UG1) zur Verfügung
Fahrrad
Für Fahrräder stehen mehr als 500 gedeckte und ungedeckte Abstellplätze entlang der Hofackerstrasse und vor dem PTC (Process Technology Center) zur Verfügung.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung gebe ich mein Einverständnis, dass Fotos der Veranstaltung, zwecks Marketings, auf sog. sozialen Medien veröffentlicht werden können.
Fotos, die wir während des Events aufnehmen, können für die Vermarktung von zukünftigen Veranstaltungen verwendet werden. Wenn Sie dies nicht möchten, weil Sie auf einem dieser Fotos identifizierbar sind, können Sie über den Kontakt auf unserer Website verlangen, dass wir die Verwendung dieser Fotos stoppen.