steelacademy

Details
20.09.2022 | 9.00 bis 17.45 Uhr
Veranstalter
SZS Stahlbau Zentrum Schweiz
info@szs.ch | 044 261 89 68
Ort
BRIDGE, Europaallee 22, 8004 Zürich
Google-Map Anzeigen
Sponsor
Möchten Sie als Sponsor die Veranstaltung unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
info@szs.ch | 044 261 89 68
steelacademy 03/22 Weiterbildungskurs
Brückenbautagung
Die Anforderungen an Brückenbauwerke können sehr unterschiedlich sein. Gemeinsam haben alle Brückenbauwerke lediglich, dass sie zwei Punkte sicher und dauerhaft miteinander verbinden müssen. Brücken in Stahlbau- oder Stahl-Beton-Verbundbauweise bieten viele Vorteile. Sie können grosse Spannweiten überwinden und dabei grossen Beanspruchungen widerstehen.
Im Rahmen dieser Fachtagung wird auf unterschiedliche Aspekte des Stahl- und Stahl- Beton-Verbundbaus eingegangen. Es werden Eisenbahn-, Strassen- und Fussgängerbrücken im Fokus technischer Referate thematisiert und in Form von spannenden Praxisbeispielen präsentiert.
Das BRIDGE wurde dabei bewusst als Tagungsort gewählt. Die namensgebende Hängebrücke in Stahlbauweise ist mit ihren 26 m die längste Indoorbrücke der Schweiz.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Anmeldeschluss: 13.September 2022 Bei schriftlicher Abmeldung bis 1 Woche vor der Veranstaltung werden keine Kosten in Rechnung gestellt. Später bleibt der Kursbeitrag geschuldet. Ersatzteilnehmer sind bis Tagungsbeginn kostenlos möglich.
Foto: Werknetz Architektur AG
Programm
Zeit | Programm | Referent/in |
---|---|---|
09.00 | Empfang | |
09.15 | Begrüssung und Eröffnung der Fachtagung | Dr. Hetty Bigelow, SZS |
09.30 | wird noch bekannt gegeben | |
10.00 | Dynamische Bemessung von Walzträger-in-Beton-(WiB-)Brücken | Dr. Hetty Bigelow |
10.30 | Dauerhafte Schraubenverbindungen bei Brücken | Frank Götz |
11.00 | Kaffee-Pause | |
11.30 | Zweite Hinterrheinbrücke Reichenau | Dr. Andreas Galmarini |
12.00 | Korrosion bestehender und historischer Stahlbrücken Bewertung des Zustands | Dr. Martin Brem |
12.30 | Mittagessen | |
13.30 | Wetterfeste Stähle im Brückenbau – der neue ECCS Design Guide | Dr. Dennis Rademacher |
14.00 | Passerella della Torretta | Dr. Uwe Bremen |
14.30 | Migros BRIDGE interaktiv – die längste Indoorbrücke der Schweiz Vortrag + Begehung | Jasmin Kolschen, Philipp Wieting |
15.30 | Kaffee-Pause | |
15.50 | Langsamverkehr Passerelle Steigerhubel – Betrachtungen zu fussgänger- und windinduzierten Schwingungen | Dr. Diego Somaini |
16.20 | wird noch bekannt gegeben | |
16.50 | Schlussworte | Dr. Hetty Bigelow |
17.00 | Apéro |
Referenten / Referentinnen
- Dr.-Ing. Hetty Bigelow, Technische Leiterin, SZS Stahlbau Zentrum Schweiz
- Dr. Martin Brem, Dipl. Bau-Ing ETH Projektleiter/Beschichtungsinspektor, SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz
- Dr. Ing. Uwe Bremen, Area Manager Deutschschweiz und Romandie, Officine Ghidoni SA
- Andreas Galmarini, Dr. sc. dipl. Bauing. ETH SIA, WaltGalmarini AG
- Frank Götz, Dipl.-Ing., Certified Fastener Engineer (DSV)®, EMEA Industry Manager, Buildings + Infrastructure Nord-Lock GmbH
- Thomas Jäger, Dr. sc techn, Dipl. Bauing ETH Bereichsleiter Expertisen, Bänziger Partner AG
- Jasmin Kolschen, Dipl.-Ing. RWTH Aachen, WaltGalmarini AG
- Dr.-Ing. Dennis Rademacher, ArcelorMittal Steligence®, Chairman of ECCS AC3 Bridge Committee
- Dr. Diego Somaini, Bauingenieur MSc ETH/SIA, Fürst Laffranchi Bauingenieure GmbH
- Philipp Wieting, Dipl. Architekt ETH/SIA, Werknetz Architektur AG, Dip. Architekten ETH/SIA
Kurskosten
Firmenmitglieder SZS 480 CHF
Einzelmitglieder SZS 540 CHF
Nicht-Mitglieder 600 CHF
Studierende 60 CHF
Preise zzgl. MwSt.
Im Preis inbegriffen sind die Kursdokumentation (digital), Kaffeepausen, Mittagessen, Apéro und die Kursbestätigung.
Anmeldung bis 13.09.2022
Hauptsponsor:
Partnersponsor:
Partnersponsor: