steelday+ mit Stil und Charme
Der Schweizer Stahl- und Metallbautag wird vom SZS gemeinsam mit seinen Partnern alle zwei Jahre ausgerichtet. Der Name steelday+ steht dabei für die Förderung des interdisziplinären Austausches innerhalb der Fassaden-, Metall- und Stahlbaubranche. Durch geteiltes Fachwissen und mit gemeinsamer Innovationskraft wird die Branche vorangetrieben.
Für Aussteller und Sponsoren aus sämtlichen Fachbereichen der Fassaden-, Metall- und Stahlbaubranche bietet der steelday+ eine attraktive Präsentationsfläche. Neueste Entwicklungen in Technik und angewandte Forschung werden in Parallelsessionen von Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland vorgestellt und aktuelle Projekte und Bauwerke präsentiert.
Der zu hundert Prozent rezyklierbare Baustoff Stahl bietet sehr viele Möglichkeiten. Immer wieder positioniert sich der Schweizer Stahlbau mit technisch innovativen, kreativen, wirtschaftlichen, dauerhaften und zugleich nachhaltigen Bauwerken. Einige davon stechen durch die Leistungsfähigkeit des Stahlbaus und ihre herausragende Architektur hervor. In feierlichem Rahmen wird am steelday+ auch der Prix Acier für die innovativsten und bedeutendsten Stahl- und Metallbauprojekte mit Schweizer Beteiligung verliehen. Der Prix Acier würdigt explizit die Zusammenarbeit zwischen Bauherrschaft, Architekten, Ingenieurinnen und Stahlbauunternehmen, die gemeinsam zum Gelingen eines Bauwerks beitragen. Ausgezeichnet werden Bauwerke, die exemplarisch für die architektonische Qualität und die Leistungsfähigkeit des Stahl- und Metallbaus sind. Im Vordergrund stehen der kreative, nachhaltige und wirtschaftliche Umgang mit dem Material Stahl und die technische und konstruktive Innovation in den Bereichen Neubau, Umbau, Sanierung, zirkuläres Bauen, Verbundbauweise usw.. Berücksichtigt werden auch Projekte aus dem Bereich Metallbau, sofern Stahl als Baumaterial eingesetzt wird.
Am 28. November 2023 finden im Forum Fribourg die nächste steelday+ Ausgabe und die 9. Verleihung des Prix Acier 2023 statt. Die Vorbereitungsarbeiten sind in vollem Gange. Vormittags wird eine halbtägige Weiterbildung steelacademy zum Thema «Brandschutz» inkl. VKF-Anerkennung angeboten. Die Details zum Programm und der Veranstaltung werden fortlaufend aktualisiert und veröffentlicht. Notieren Sie sich den 28. November 2023 in Ihre Agenda.

steelacademy Brandschutz | Prix Acier Preisverleihung |
Aktiver Austausch der Branche | Networking




03/19 Erdbebensicher bauen in Stahl steeltec 05:2019
Eine erdbebensichere Bauwerksbemessung ist nicht nur in Starkbeben-Regionen wie etwa Japan oder Kalifornien relevant, sondern auch in der Schweiz. Die vorliegende Publikation richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, Architekturschaffende und deren Projektbeteiligte. Neben Hintergründen zur Erdbebeneinwirkung werden Hinweise zur Planung und Bemessung gegeben. Praxisbeispiele zeigen, wie diese umzusetzen sind.
Bei den Autoinnen und Autoren handelt es sich um international bekannte Experten. Einzelne Artikel der Publikation wurden daher in ihrer Originalsprache Englisch belassen.
Inhalt
- Gesellschaft, Risiko & Sicherheit
- Introduction
- Weltuntergangsstimmung in Down Under – Ein Erfahrungsbericht
- Erdbebenbemessung & Konzepte
- Entwurfsgrundsätze für Architekten
- Capacity Design Principles for the Ductile Behaviour of Conventional and High-Perfomance Steel Structures under Earthquake Shaking
- Conventional Structural Steel Systems
- Innovative Steel Structural Systems
- Beispiele
- Bel-Air-Turm in Lausanne
- Gebäude GC an der EPFL
- Anhang
05/17 Brandschutz im Stahlbau steeltec 02:2017
Das tec02:2017 ist ein von der Technischen Kommission Brandschutz (TKB) der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherer VKF überprüftes Stand der Technik Papier (STP).
Das Heft fasst die umfangreiche Thematik des Brandschutzes im Stahlbau und das Vorgehen bei der Bemessung gemäss schweizerischer und europäischer Normenlage (Schweizerische Brandschutzvorschriften VKF 2015 (Rev. 2017) und EN 1993-1-2) zusammen.
Inhalt
- Einführung
- Grundlagen des Brandschutzes
- Brandschutzkonzepte
- Feuerwiderstand
- Baulicher Brandschutz
- Besondere Konstruktionskonzepte
- Technische Brandschutzmassnahmen
- Brandschutzplanung in der Praxis
- Objektbeispiele
- Bemessung
- Anhang
steelwork C1/12 Verbundbau Bemessungstafeln
Steelwork C1/12 ist das Referenzwerk für die Planung von Verbundtragwerken Stahl-Beton – Verbundbau Bemessungstafeln steelwork C1/12.Die Sammlung enthält Bemessungstabellen für die meisten praktischen Anwendungsfälle inklusive Angaben für den Brandschutz/Verbundträger mit IPE, HEA und HEB- Verbundstützen (kammerbetonierte H-Profile, betongefüllte Hohlprofile)- Profilblech-Verbunddecken
- Slim-Floor-Flachdecken mit Hohlplatten
- firmenspezifische Verbundtragelemente (z.B. Deckenelemente, Stahlkernstützen)
- alternative Deckensysteme (z.B. mit Holz)
Die Verbundbau Bemessungstafeln beruhen auf den aktuellen Normen der Schweiz SIA 264 und den Europa EN 1994 und wurden durch die schweizerische Brandschutzbehörde VKF genehmigt.
steelcomment: Der Einfluss von Feuerverzinkung auf den Feuerwiderstand von Stahlbauteilen
Feuerverzinken ist nicht nur eine wirksame Art, den Korrosionsschutz von Stahlbauteilen zu erhöhen, sondern wirkt sich auch positiv auf den Feuerwiderstand aus.
Der neue SZS steelcomment «Der Einfluss von Feuerverzinkung auf den Feuerwiderstand von Stahlbauten» wurde von der VKF unter der Rubrik «Weitere Publikationen» veröffentlicht. Das im steelcomment beschriebene Verfahren darf in der Schweiz im Rahmen seiner dokumentierten Randbedingungen eingesetzt werden.
Welche Anforderung an den Feuerwiderstand gilt für Galerietragwerke?
In der Regel ist für kleinere Galerieabmessungen kein Feuerwiderstand erforderlich. Massgebend ist die Auslegung der Vorschriften durch die Brandschutzbehörde.
EI-Anforderungen (Dichtheit und Wärmedämmung) gelten nur für flächige Bauteile. Im Stahlbau sind dies meistens Profilblech-Verbunddecken: Hier sind die Bemessungsgrundlagen für REI 30 bis REI 90 in der SZS-Publikation C1/12 Verbundbau Bemessungstafeln sowie in der EKS-Publikation Nr. 32 „Feuerwiderstand von Blechverbunddecken“ enthalten, insbesondere hinsichtlich Deckendicke und Bewehrung.
Andere Decken und Wände aus Stahlblech sind als Systembauteile im Brandschutzregister geregelt.
Für den Bereich Abschlüsse/Türen/Tore sei auf die Website der Schweizerischen Metall-Union SMU verwiesen.
Massgebend sind die Schweizerischen Brandschutzvorschriften VKF. Für Stahltragwerke sind die Anforderungen in der SZS-Publikation steeltec 02:2015 Brandschutz im Stahlbau übersichtlich zusammengefasst. Bemerkenswert: Bei zahlreichen Nutzungen ist für das Stahltragwerk gar kein Feuerwiderstand erforderlich.
- Die SZS-Publikation steeltec 02:2017 Brandschutz im Stahlbau beschreibt die Lösungsmöglichkeiten detailliert und dient als Berechnungsgrundlage.
- Für Verbundkonstruktionen siehe SZS-Publikation C1/12 Verbundbau Bemessungstafel.
- Der SZS steelcomment Der Einfluss von Feuerverzinkung auf den Feuerwiderstand von Stahlbauten kann auf der Seite der VKF heruntergeladen werden.
- C 2.5:2017 Dämmschichtbildende Brandschutzsysteme
- Das zweite Buch der Steel Design Reihe Fire erläutert die Bemessungsmethoden gemäss EN 1993-1-2. Der Nationale Anhang für die Schweiz kann im Shop heruntergeladen werden.
- Weitere Hilfsmittel finden Sie in unserem Downloadbereich.
Brandschutz Bekleidungen: Wo finde ich Tabellen mit Profilfaktoren?
- in der SZS-Publikation steeltec 02:2017 Brandschutz im Stahlbau
- auf der SZS-Webseite im Bereich Fachthemen/Download unter Profilfaktoren U/A
Gilt für Spritzputze ein ähnliches Vorgehen wie bei Brandschutzbeschichtungen (Bewilligung, Applikateurregister, Abnahme)?
Die anwendbaren Produkte und ihre erforderlichen Schichtdicken sind im Brandschutzregister aufgeführt. Die übrigen Verfahrensvorschriften der Brandschutzbeschichtungen gelten nicht für Spritzputze.
Welche Verkleidungsprodukte dürfen angewendet werden?
Zugelassene Produkte und erforderliche Schichtdicken für die Verkleidung von nicht-brennbaren Bauteilen und Verputze finden Sie im Brandschutzregister:
Suchkriterien > Hauptgruppe Nr. 2, Untergruppen Nr. 232 | 237 | 238
Oft ist es sinnvoll, diese Schichtdicken rechnerisch zu optimieren. Die SZS-Publikation steeltec 02:2017 Dämmschichtbildende Brandschutzsysteme dient hierzu
als Berechnungsgrundlage.
Wie lassen sich Stahlkonstruktionen „brandsicher“ machen?
Für die Anforderung R30 reichen unbekleidete (evtl. massige) Stahlprofile aus. Bei höheren Anforderungen werden oft Stahl-Beton-Verbundquerschnitte mit ausreichender Bewehrung gewählt. Stahlprofile können auch mit Brandschutzbeschichtungen oder wärmedämmenden Verkleidungen geschützt werden. Anforderungen, Lösungsmöglichkeiten und Mindestabmessungen sind übersichtlich in der SZS-Publikation steeltec 02:2017 Brandschutz im Stahlbau zusammengefasst.
Wie lassen sich Aussenstützen brandsicher machen?
- Siehe SZS-Publikation steeltec 02:2017
- Abminderung der Feuerwiderstands-Anforderungen für Aussenanwendung mit Brandschutzbehörde absprechen
- Allenfalls Nachweis mit Aussenbrandkurve führen
- Evtl. gebäudeseitige Verkleidung oder Abschirmung vorsehen
Wie lässt sich eine bestehende Rohrstütze (oder gusseiserne Stütze) schützen und nachweisen?
Eine Mörtelfüllung mit seitlichen Dampfaustrittsöffnungen oben und unten bringt R30, wenn gewisse Mindestabmessungen eingehalten sind. Für R60 evtl. eine zusätzliche Stahlfaser-Bewehrung anordnen oder einen Brandschutzbeschichtung R30 „addieren“. Lösung mit Brandschutzbehörde absprechen.
Wie kann man sich als „Anerkannte Stelle für Schichtdickenmessung“ (neutrale Stelle) registrieren lassen?
Erforderlich sind geeignete Messgeräte und geschultes Personal mit Handhabungs-Erfahrung. Eine Anmeldung zur Registrierung erfolgt unter Beilage entsprechender Nachweise an die SZS-Geschäftsstelle. Für die Überprüfung und den Register-Eintrag wird eine Gebühr erhoben. Details können dem Reglement für Experten entnommen werden.
Wer darf die applizierte Brandschutzbeschichtung vor dem Auftragen des Deckanstrichs abnehmen (Schichtdickenmessung, Protokollierung)?
Entweder der Systemhalter oder sein Vertreter (Farblieferant) oder eine neutrale, anerkannte Stelle für Schichtdickenmessung –> (LINK NOCH EINFÜGEN)
Wie können Einträge und Mutationen im Register der zertifizierten Applikateure bewirkt werden?
Für den Registereintrag ist das Zertifikat der VKF einzureichen. Mutationen (Adressänderungen, Arbeitgeberwechsel) sind per E-Mail zu melden. Ein gebührenpflichtiger Internetlink auf die eigene Homepage kann bei der SZS-Geschäftsstelle angefordert werden.
Welche Voraussetzungen muss eine Firma erfüllen, damit sie Brandschutzbeschichtungen applizieren darf?
Die Arbeiten müssen von einem durch die VKF zertifizierten Applikateur ausgeführt oder dauernd überwacht werden. Die Ausbildungskurs-Ausschreibungen und das Register der ausgebildeten Applikateure sind z.B. auf der SZS-Website unter „Brandschutzbeschichtungen“ verlinkt. Die Firma muss über geeignete Gerätschaften für die Applikation und die Qualitätssicherung verfügen. In der Regel sind dies Hochdruck-Kolbenpumpe, Kontaktthermometer, Hygrometer, Schichtdicken-Messkamm, evtl. Trockenschichtdicken-Messgeräte.
Für die Sanktionierung allfälliger Abweichungen von diesen Voraussetzungen ist die Brandschutzbehörde zuständig.
Dürfen Brandschutzbeschichtungen auf Altanstriche oder Asbestfaserbeschichtungen angewendet werden?
Der Systemhalter muss die Systemverträglichkeit mit verbleibenden alten Untergründen und allfälligen Zwischenbeschichtungen überprüfen und garantieren.
Sind Brandschutzbeschichtung und Bekleidung kombinierbar?
Die Beschichtung braucht unbedingt Platz zum Aufschäumen (etwa das 50-fache der Trockenschichtdicke, d.h. 30-80 mm). Teilflächen mit fehlendem Platz zum Aufschäumen können entsprechend bekleidet werden.
Abweichungen vom VKF-Brandschutzregister: Sind geringere Schichtdicken, andere Produkte, R90 möglich?
Die Unterlagen für die Optimierung der Schichtdicken sind für einzelne Beschichtungssysteme auf der SZS-Website unter „Brandschutzbeschichtungen“ verlinkt („Schichtdicken für rechnerische Nachweise“). Nachweisformulare finden Sie hier. Für die allfällige Anwendung EU-konformer Produkte ausserhalb des VKF-Brandschutzregisters (inkl. Brandschutzbeschichtung R90) ist die zuständige Brandschutzbehörde zu kontaktieren. Der zugehörige rechnerische Nachweis auf der Grundlage der SZS-Publikation „steeltec 02:2015 Brandschutz im Stahlbau sowie Dämmschichtbildende Brandschutzsysteme C2.5:2015″ muss die statische Ausnutzung einbeziehen und an die Brandschutzbehörde eingereicht werden.
Wie sind Bauteile mit Brandschutzbeschichtungen zu kennzeichnen?
Zuständig ist die Brandschutzbehörde. Die geschützten Bauteile sind in den Brandschutzplänen zu kennzeichnen und allenfalls mit einer zusätzlichen Kennzeichnung mit systemverträglichen Aufklebern.
Was kosten Brandschutzbeschichtungen?
Der Preis für Brandschutzbeschichtungen (CHF/m2) ist direkt abhängig von der Schichtdicke und den Spritzverlusten sowie von der Zugänglichkeit (Gerüste, Scherenbühnen), die erforderliche Schichtdicke ist wiederum abhängig vom verlangten Feuerwiderstand und dem Profilfaktor. Richtpreise sind insofern mit Vorsicht zu geniessen.
- SZS-Merkblatt M2 „Basisinformationen über dämmschichtbildende Brandschutzsysteme“
- SZS-Publikation steeltec 02:2015 Brandschutz im Stahlbau
Brandschutzbeschichtungen: Wo finde ich Tabellen mit Profilfaktoren?
- in der SZS-Publikation „steeltec 02:2015 Brandschutz im Stahlbau“
- auf der SZS-Website im Bereich „Planungsunterlagen/Profilfaktoren“ unter „Profilfaktoren U/A“
Gelten RND (Rundstäbe) und VKT (Vierkantstäbe) als offen oder als geschlossen?
RND und VKT gelten als geschlossen, analog ROR (Rundrohren) und RRW/RRK (Vierkant-Hohlprofile warm- oder kaltgefertigt), auch wenn der ganze Querschnitt voll Stahl ist.
Sind Brandschutzbeschichtungen für dünne Zugstangen aus Rundstahl RND geeignet?
Die Pinsel-Applikation ist zeit- und kostenaufwendig, mit Spritzen entsteht bei dünnen Stangen viel Materialverlust. Die Wirksamkeit ist aufgrund der möglichen grösseren Dehnungen detailliert abzuklären. Mögliche Alternativen:
- dämmschichtbildende Klebefolien
- Verkleidung mit Halbschalen
- anderes Tragsystem ohne Zugstangen
- Lastfall Brand mit Zugstangen-Ausfall nachweisen
Welche Oberflächengüte ist bei Pinsel-Applikation von Brandschutzbeschichtungen zu erwarten?
Die Pinsel-Applikation beschränkt sich in der Regel auf die Vorbehandlung von Bereichen, die für das Airless-Spritzen problematisch sind. Eine vollständige Pinsel-Applikation ist ungewöhnlich und bezüglich Kosten und Terminen uninteressant oder problematisch, die Oberflächen werden rauher und weniger einheitlich. Einzelfälle sind mit dem Systemhalter abzuklären.
Sind Brandschutzbeschichtungen auch auf gusseisernen Stützen möglich?
Grundsätzlich ja, mit näherungsweise denselben Schichtdicken wie für Stahlstützen (geschlossener Querschnitt).
Wie ist bei der Planung von dämmschichtbildenden Beschichtungen vorzugehen?
- Die anwendbaren Produkte und ihre erforderlichen Schichtdicken sind im Brandschutzregister aufgeführt.
- Mittels SZS-Gesuchsformular erwirkt der Bauplaner eine objektspezifische Bewilligung durch die Brandschutzbehörde.
- Allenfalls weist der Ingenieur rechnerisch eine optimierte Schichtdicke nach (Nachweis an Brandschutzbehörde einreichen).
- Für die Ausführung muss ein VKF-zertifizierter Applikateur beigezogen werden.
Alle notwendigen Informationen und Unterlagen sind auf der SZS-Website unter „Brandschutz/Planungsunterlagen“ zusammengestellt.
Welche Unterlagen gelten für Brandschutz-Nachweise im Stahlbau?
- die Normen SIA 260 ff. und die Brandschutzvorschriften VKF sowie fallweise die Eurocodes
- die SZS-Publikation „steeltec 02:2015 Brandschutz im Stahlbau“ beschreibt die Nachweisverfahren für ungeschütze und bekleidete Stahlbauteile detailliert und dient als Berechnungsgrundlage
- für Verbundkonstruktionen die SZS-Publikation „Verbundbau Bemessungstafel C1/12“
- für dämmschichtbildende Beschichtungen die SZS-Publikation „Dämmschichtbildende Brandschutzsysteme C2.5:2015“
Welche Besonderheiten gelten für den Brandschutz-Nachweis von aufgeklebten Stahlblechen?
Wenn sich der Klebstoff auf ca. 70°C erwärmt, wird er weich, so dass seine Tragwirkung verloren geht. Die Tragsicherheit im Brandfall muss meist ohne Klebeverbund nachgewiesen werden, denn Verkleidungen, welche die kritische Klebertemperatur unter 70°C halten, würden viel zu dick.
Wie werden Deckenträger mit feuerwiderstandsfähiger Unterdecke nachgewiesen?
Bei Systemunterdecken wird der Feuerwiderstand gemäss Brandschutzregister nachgewiesen. Bei anderen Unterdecken erfolgt der Nachweis gemäss SZS-Publikation „steeltec 02:2015“ (Materialeigenschaften gemäss Abb. 50, Profilfaktor näherungsweise für dreiseitige kastenförmige Verkleidung).
Wie werden einbetonierte Träger mit sichtbarem Unterflansch nachgewiesen?
Der Nachweis als ungeschützt bleibender Slim-Floor-Träger ist am wirtschaftlichsten, allenfalls ist eine Zusatzbewehrung über dem Unterflansch nötig. Näherungsweise ist auch ein Nachweis als Kammerbetonträger gemäss Norm SIA 264/1 „Stahl-Beton-Verbundbau – Ergänzende Festlegungen“ möglich. Falls der Unterflansch geschützt wird (Brandschutzbeschichtung oder -bekleidung), erfolgt der Nachweis konventionell, mit dem Profilfaktor entsprechend der tatsächlichen Geometrie. Am einfachsten erfolgt den Nachweis mit Hilfe der SZS-Publikation „Verbundbau Bemessungstafel C1/12“. Details siehe: SZS-Publikation „steeltec 02:2015 Brandschutz im Stahlbau“
Welche Besonderheiten sind beim Brandschutz-Nachweis von Stützen zu beachten?
Im Brandfall können Stützen, je nach konstruktiven Gegebenheiten, in den kalten Bereichen der Nachbargeschosse eingespannt sein (Durchlaufstützen, biegesteif angeschlossene Stahlpilze, bei Endplatten eher fraglich). Durch die kleinere Knicklänge reduziert sich die Ausnutzung im Brandfall.
Vollstahlstützen können je nach Ausnutzung ungeschützt bleiben: für R30 ab ca. RND/VKT 110, für R60 ab ca. RND/VKT 380 – da kann sich auch eine Überdimensionierung lohnen. Stützen im Freien können, nach Absprache mit der Brandschutzbehörde, für geringere Feuerwiderstandsdauer bemessen, durch die Fassade abgeschirmt, gebäudeseitig verkleidet oder mit speziellen Aussenbrandkurven (siehe SZS-Publikation „steeltec 02:2015 Brandschutz im Stahlbau“ S. 34/35) betrachtet werden.
Wo finde ich Software für Brandschutz-Nachweise?
- siehe CD zur vergriffenen SZS-Publikation „Kursdokumentation Brandschutz im Stahlbau, C10“ (C10.1)
- Arcelormittal

Tag 1
BRÜCKEN SCHLAGEN – DAUERHAFT

Diana Gutjahr
Präsidentin metal.suisse, Nationalrätin,
Mitinhaberin Ernst Fischer AG

Wozu Stahlbrücken?
Erhaltung der Historie, Bau der Gegenwart,
Planung der Zukunft
Prof. Dr. Andreas Taras
Professor für Stahl- und Verbundbau,
IBK ETH Zürich

Mit Qualität geschweisst,
zu dauerhaften Brücken
Dr. Marc Harzenmoser
Dipl. Ing. ETH, Schweissfachingenieur IWE
Direktor SVS
Tag 2
MODERNE METALLPRODUKTION

Vom Grossen ins Kleine denken – Materialwahl in der Tragwerks- und Fassadenplanung
Daniel Meyer
Dipl. Bauing. ETH SIA SWB, Büropartner,
Dozent ZHAW, Vizepräsident SIA

Auf dem Weg zu klimaneutralem Stahl
Marc May
Dipl.-Ing., Steligence® Construction Engineer,
ArcelorMittal Europe

Warum thermomechanisch gewalzte
Grobbleche den Stahlbau revolutionieren
werden
Dr. Joachim Zuschrader
Dipl.-Ing., Lead Engineer, Quality Control,
voestalpine Grobblech GmbH
Tag 3
KREISLAUFWIRTSCHAFT:
REINVENT – REUSE

L’acier, réemployable … et à réemployer !
Corentin Fivet
Prof. of Architecture & Structural Design,
EPFL – Smart Living Lab

Digitalisierung und Zirkularität
Marloes Fischer
Geschäftsführerin Madaster Services Schweiz AG

sustainable material mining –
Chancen und Herausforderungen im Alltag
der Wiederverwendung
Karl Martin
Geschäftsführer sumami
Tag 4
ÄSTHETISCH & NACHHALTIG KONSTRUIERT

Systèmes structurels en acier pour la résilience sismique
Prof. Dr. Dimitrios Lignos
dip-Ing. SIA, Professor of Steel and Composite Construction, RESSLab, EPF Lausanne

Fassaden – Schönheit versus Nachhaltigkeit?
Prof. Dr.-Ing. Daniel Pfanner
Professor für Baumechanik und Massivbau, Frankfurt University of Applied Sciences, Partner bei Bollinger+Grohmann

Le Léman express un projet urbain
Eric Maria
Architekt DPLG, SIA, AGA,
Gründer EMA Architectes Associés

Das Schöne und das Gute
Fabio Regazzi
Präsident Schweizerischer Gewerbeverband, Nationalrat, VR-Präsident & Inhaber
Regazzi Holding SA

PRIX ACIER 2021: PREISVERLEIHUNG
Der Abschluss der steelweek+ wurde am 7. Oktober 2021 als Präsenzevent mit anschliessendem Networking bei einem Apéro riche durchgeführt. Tolle Projekte und persönliche Begegnungen konnten gefeiert werden. Entdecken Sie die sieben Projekte, die den Prix Acier 2021 gewonnen haben mit einem Klick auf untenstehenden Button.
Bauen in Stahl/steeldoc ist die Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz und erscheint in deutscher und in französischer Sprache. Die steeldoc 02+03/21 Ausgabe widmet sich eingehend den ausgezeichneten Prix Acier Projekten des Jahres 2021.

KALTENBACH GmbH + Co. KG
Das 1887 gegründete Unternehmen KALTENBACH mit Hauptsitz in Lörrach ist weltweit einer der führenden Hersteller von Maschinen für die Bearbeitung von Stahl, Aluminium und anderen NE-Metallen. Das Produktspektrum umfasst neben den Kreis- und Bandsägen, Profil-Bohrmaschinen, Ausklinkroboter, Schweißroboter und Blechbearbeitungszentren auch Stanz-Scheranlagen, Strahl- und Konservierungsanlagen sowie Markier-, Mess- und Transportsysteme.

BuildingPoint
Ihr Partner, um digital zu planen und zu bauen.
Professionell.Praktisch.Progressiv.
Zukunft und Wirtschaftlichkeit langfristig sichern
BuildingPoint Schweiz liefert die entscheidenden Impulse und Technologien sowie Dienstleistungen, um die Produktivität der Schweizer Bauwirtschaft von der Planung bis zur Ausführung zu steigern. Mit weltweit erfolgreichen Produkten und Lösungen, die wir für die Bedürfnisse der Schweizer Bauwirtschaft erweitert haben, sichern Planer, Ausführende und Bauherren langfristig ihre Zukunft und Wirtschaftlichkeit.

gbd group –
constructive thinking
Ihr Partner für interdisziplinäre Ingenieursleistungen
Unter der Dachorganisation der gbd Holding befinden sich neun Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden. Die gbd Gruppe bietet Ingenieurleistungen aus einer Hand. Egal ob auf einzelne Fachspezialisten oder auf interdisziplinäre Leistungen der gesamten Gruppe zugegriffen wird, für jeden Auftrag gilt: Wir streben nach wirtschaftlich, architektonisch und planerisch optimalen Lösungen.

BuildingPoint-Lösungen für den Stahlbau
Sicher.Effizient.Verbunden.
Präzision und Effizienz für Stahlbauer
Viele Vorteile ergeben sich aus der Ausführung mit hochbelastbaren Stahlelementen. Einer von ihnen ist die verkürzte Planungs- und Bauzeit. Doch Stahlbauer bekommen immer kürzere Zeitfenster für die Produktion der präzisen Elemente und deren Montage. Wir stellen dem Stahlbauer eine digitale Gesamtlösung zur Verfügung, in die er sämtliche seiner Teilprozesse – von der Planung und Produktion über die Transportlogik und Montage bis hin zur Rechnungsstellung – schnittstellenfrei integrieren und so höchstmögliche Effizienz bei maximaler Sicherheit erreichen kann.

Es sind die tragenden Dinge, die uns faszinieren!
In enger Zusammenarbeit mit Architekten entwickeln wir anspruchsvolle Tragwerkskonzepte – meist für nicht minder anspruchsvolle Bauten. Wir gehen mit fächerübergreifendem Know-how und Leidenschaft an jedes Bauvorhaben und begleiten unsere Auftraggeber vom Vorentwurf über die Positions- bis zur Werkplanung. Wir lösen das Spannungsfeld, wirtschaftlich zu konstruieren, nachhaltig zu bauen und ästhetisch zu wirken. Egal, ob im klassischen Massivbau, im Stahl- und Holzbau, oder in unserer besonderen Kompetenz, dem Verbund-, Glas- und Fassadenbau.
Dabei denken wir konstruktiv (constructive thinking) und leisten so einen Beitrag für wirtschaftliche und nachhaltige Realisierungsvarianten.

Tekla Structures von BuildingPoint
Intuitiv.Parametrisch.Ausführbar.
Die führende BIM-Software mit hochentwickelter Parametrik
Tekla ist die zukunftsweisende Modellierungssoftware für eine zuverlässige Planung und effiziente Ausführung
für Tragwerke jeglicher Art, beliebiger Projektgrösse und Materialisierung. Tekla macht mit hohem Automatisie-
rungsgrad und einzigartiger Parametrik die Entwicklung wie auch spätere Anpassungen des Modells effizient, einfach und überzeugend sicher.
Leistungsstark und intelligent in jeder Phase des Modellierungsprozesses – vom Entwurf, über die präzise, detaillierte Planung bis zur effektiven Fertigung auf der Baustelle. Optimiert für die jeweiligen Anforderungen von Bauingenieuren, Baumeistern, Stahlbauern und Betonfertigteilwerken.

Baltensperger AG
Qualität zum Anfassen.
Stahl-, Metall- & Brückenbau mit Leidenschaft
Baltensperger AG – das ist Tradition und Innovation von rund 70 qualifizierten Mitarbeitenden, die unser Selbstverständnis täglich in hochklassige Stahl- und Metallkonstruktionen stecken: Qualität zu jeder Zeit und in jedem einzelnen Werkstück. Unsere Kunden können sich seit über 60 Jahren auf unser Wort verlassen.
Dies erreichen wir durch eine prozessgesteuerte Qualitätssicherung, die optimale Arbeitsabläufe und eine hohe Fertigungsqualität garantiert.

gbd group –
Anerkennung durch die VKF
Ihr Spezialist im Bau- und Brandschutz
Die gbd ist durch die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) anerkannte Stelle für die Ausstellung von objektbezogenen Brandschutzgutachten in den Bereichen Fenster, Türen, Tore und Fassaden. Neben dieser wichtigen nationalen Anerkennung in der Schweiz verfügt die gbd Gruppe über europäische Anerkennung (Notified Body) als akkreditierte und notifizierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle.

Ihr Spezialist im Bau- und Immobilienbereich
Die Wetter Gruppe ist ein Traditionsbetrieb – 75 Jahre Erfahrung in den Bereichen Immobilien, Industrie-Architektur, Generalbau, Stahl- und Hallenbau und Sanierungen setzen wir zum Vorteil unserer Kunden ein. Gegründet als Einmann-Kunstschlosserei, herangewachsen zu einer schweizweit tätigen Unternehmensgruppe mit über 150 Mitarbeitenden. Im Jahr 2018 übernahm die dritte Generation die Verantwortung. Wetter ist Zukunft.

SENN AG
Fortschritt aus Tradition
Fortschritt aus Tradition
Die SENN AG ist ein führendes Familienunternehmen mit über 60 Jahre Erfahrung in den Bereichen Stahlbau, Metallbau, Blech- und Edelstahlcenter, Notstromanlagen, Pneukrane, Transporte und Miniraupenkrane. Am Firmensitz in Oftringen werden mittels modernster Produktionsmittel starke Leistungen zum Vorteil unserer Kundschaft vollbracht. Innovationsgeist und Verantwortungsbewusstsein gegenüber Geschäftspartnern und Mitarbeitenden prägen die Firmenkultur unseres Familienunternehmens, welches heute von der zweiten Generation geführt wird.

JOSEF MEYER Stahl und Metall AG
Geben Sie Ihre Ideen bei uns in Produktion.
Partnerschaft. Vertrauen.
JOSEF MEYER – ein Begriff der seit 1888 bekannt ist und für qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen steht. Vom anspruchsvollen Infrastrukturbau oder Hochhaus bis zur Verglasung des Einfamilienhauses. Schnell fahren wir die Produktion hoch, wenn Sie spezifische Lösungen nach Mass brauchen.
Fassaden, Stützen, Konstruktionen – so vielfältig Ihre Wünsche und Vorstellungen sind, so breit und weit ist die Produktepalette, die das Werk von JOSEF MEYER verlässt.

Erfolgsrezept Partnerschaft
Die langjährigen Partnerschaften mit unseren Stahlbaukunden und mit voestalpine Steel & Service Center GmbH lassen uns komplexe Brückenbauprojekte effizient und kompetent abwickeln.
Gerne beraten wir Sie zu den Vorteilen und Möglichkeiten in der Verarbeitung von thermomechanisch gewalzten Brennzuschnitten.
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.
Spaeter AG, Basel, Mischa.kaeslin@spaeter.ch
Fussgängerbrücke Villars-Vert
Bogenbrücke mit Rohrkonstruktion zur Befestigung der untergehängter Basisplatte aus Stahl und Beton.
Erfahrung und Flexibilität
STEPHAN AG ist eine Stahlbaufirma im Kanton Freiburg, die 1902 gegründet wurde. Zu unserem Fabrikations-
programm gehören Stahltragkonstruktionen, Fassaden, Krananlagen und anspruchsvolle Schweisskonstruktionen.
Unser Unternehmen erlegt sich die höchsten Qualitäts-
standards auf. Flexibilität und Zuverlässigkeit sind unsere Stärken. Die Ausrichtung des Unternehmens auf eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht eine schnelle und effiziente Reaktion auf seine Kunden.

Morand Constructions Métalliques
Die Schweizer Metallspezialisten seit 1899
Unmöglich ist nicht Morand!
Authentizität, ein offenes Ohr für unsere Partner und Kunden, Know-how, Schnelligkeit, Ideenreichtum, Innovation, Mut… Dass ist das Erfolgsrezept von Morand Constructions Métalliques. Ein Erfolg, dessen Rezept am Fuße des Schlosses von Greyerz der Gemeinde Enney im Kanton Freiburg versteckt ist. In unserer Firma geben unsere 300 Mitarbeiter ihr Bestes in der reinsten Tradition der Schweizer Qualität. Unsere Fassaden, Zargen, Brücken, undTüren… alles, was unsere Werkstätten verlässt, ist 100% Swiss made. Sprechen Sie uns also an und zögern Sie nicht, nach dem Unmöglichen zu fragen.

Stahlwerk Thüringen GmbH
Stahl, der Alles trägt.
SWT auf dem Weg zur CO2-neutralen Stahlproduktion
Traditionsreich, zukunftsorientiert und der ökologischen Nachhaltigkeit verpflichtet werden unsere Stahlprofile ab Januar 2021 mit einem ökologischen Fußabdruck von kleiner 300 kg CO2/t geliefert, bis zum Schweizer Kunden.
Wir erreichen dies durch CO2 freien Strom und CO2 freie Bahntransporte in Kernmärkte. Zur Dekarbonisierung haben wir weitere Projekte in Bearbeitung, mit dem Ziel CO2-neutral zu werden.

Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG
Konstruktiver Ingenieurbau
Fassaden- und Leichtbau
Tragwerksplanung im Stahlbau
Lüchinger+Meyer fokussiert als erfolgreiches Ingenieurunternehmen an den Standorten Zürich, Luzern und Lausanne auf vielseitige und anspruchsvolle Projekte auf dem Gebiet des Konstruktiven Ingenieurbaus in Anwendung an allen Tragwerksarten. Das Büro agiert vorwiegend im Bereich des Hochbaus. Als Spezialdisziplinen wurden Fassaden- und Leichtbau, Windingenieurwesen und Parametrisierung etabliert.

Fiabilité et synergie
Fondée en 1947, Revaz SA est votre partenaire privilégié dans les domaines de la charpente métallique, des façades, de la menuiserie et de la serrurerie métallique.
Grâce aux capacités innovantes de son bureau d’étude et à son système de production performant, Revaz SA est un partenaire fiable, qui est en mesure de réaliser des projets globaux à haute valeur ajoutée.

Debrunner Acifer
Stahl & Metalle
Überall in Ihrer Nähe.
shop.d-a.ch
Von Aluminium bis Z-Stahl
Debrunner Acifer verfügt über ein umfassendes Sortiment mit mehr als 15’000 Artikeln in den Bereichen Stahl, Edelstahl rostfrei, Metallbausysteme und Metalle.
Als grösster Lagerhalter der Schweiz für Stahl und Metalle sind wir Ihr idealer Ansprechpartner. Wir übernehmen als integrierter Wertschöpfungspartner mit leistungsfähigen Fertigungsanlagen erste Anarbeitungsstufen Ihrer Produktion und fertigen die von Ihnen benötigten Werkstücke.

Brandschutz von Experten
RICHTIG.SICHER.
Online-Brandschutzplaner
Einfach, flexibel und vielseitig berechnet das Online-Tool die optimalen Brandschutz-Lösungen für Stahltragwerke. Bestimmen Sie den Profilfaktor auf drei verschiedene Arten. Wählen Sie aus den Vorschlägen Ihre optimale Brandschutz-Lösung. Erhalten Sie alle notwendigen Unterlagen und versenden ganz einfach Ihre optimale Lösung per e-Mail.

Sika Schweiz AG
Beschichtungen – Spritzputz – Bandagen – Dichtstoffe
KORROSIONS- UND BRANDSCHUTZ SYSTEME
Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Sika mit dem Korrosions– und Brandschutz von Stahl und beteiligt sich massgeblich an der Entwicklung neuer Systeme.
Sika überzeugt mit leistungsfähigen Produktsystemen, hoher Zuverlässigkeit und exzellentem technischen Service.
Mit dem breiten Sortiment bietet Sika eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Lösung, bei der auch die Ästhetik stimmt.

XCarb™ Recycelt und erneuerbar hergestellt
ArcelorMittal als führender Stahlhersteller wird bis 2050 Stahl klimaneutral herstellen und bis 2030 die CO2-Emissionen in Europa um 30% senken. Unter der Dachmarke XCarb™ werden Produkte, Prozesse und Projekte für reduzierte, niedrige oder null CO2-Emissionen zusammengefasst. „XCarb™ Recycelt und erneuerbar hergestellt“ bedeutet, dass der Stahl aus recyceltem Schrott und mit erneuerbarer Energie hergestellt wurde, woraus ein extrem niedriger CO2-Fußabdruck resultiert.

ROTH GRUPPE Verantwortung. Vertrauen. Freiheit. Nachhaltigkeit.
Umfassendes Leistungsspektrum in höchster Qualität
Vernetzte Kompetenz in den drei Fachbereichen technische Isolationen, baulicher Brandschutz und Beschichtungen für Stahl- und Betonkonstruktionen. Überzeugende Beratung, fundiert ausgebildete Mitarbeitende sowie eine für Mensch und Umwelt nachhaltige Unternehmenspolitik zeichnen die ROTH GRUPPE aus. Die ROTH GRUPPE führt heute an 12 Standorten gesamtschweizerisch anspruchsvolle Aufträge im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich aus. Zentralisierte Dienstleistungen und Flexibilität durch eine dezentrale Struktur mit hoher Kundennähe vor Ort, bringen unseren Kunden einen Mehrwert. Die ROTH WERTE prägen unsere Führungskultur.

Fire Safety & Engineering SA
Brandschutz mit Einfallsreichtum
Einfallsreichtum im Dienste des Brandschutzes
Unser Brandschutzberatungsunternehmen mit der Vision „Einfallsreichtum im Dienste des Brandschutzes“ steht Ihnen zur Verfügung, um Brandschutzkonzepte der Stufen 1 bis 4 gemäß der VKF-Richtlinie 14-15 „Qualitätssicherung im Brandschutz“ zu entwickeln. Darüber hinaus bieten wir dank unserer Erfahrung in der Brandschutztechnik einen Service, der alle Disziplinen (Struktur, Rauchabzug, Evakuierung) umfasst. Dank der Weiterbildung und Erfahrung unseres 10-Köpfigen Teams unter der Leitung von Olivier Burnier, Brandschutzexperte mit eidg. Diplom, wird sich Ihr Projekt unter optimalen Bedingungen verwirklichen.

Vielfältige Geschäftsfelder –
im Stahlbau verankert
Als eine der führenden Stahlbau-Holdings der Schweiz haben alle Betriebe der Jörimann Gruppe den Anspruch, mit Qualität, Transparenz und Termintreue komplexe und ästhetische Stahlbauten für einen vielseitigen Kundenstamm zu realisieren. Neben der in der Stahlverarbeitung aktive Jörimann Stahl AG und der im Rohrleitungsbau verankerten Kelag Systems AG gehört auch die Schneider Stahlbau AG aus Jona zum Firmenverbund der Jörimann Gruppe. Mit fünf für den Prix Acier nominierten Bauten sticht die im Brückenbau führende Unternehmung an der diesjährigen Preisverleihung hervor. Moderne Profitcenter im Bereich Signaletik und Blechbearbeitung erweitern das vielseitige Angebot der Ostschweizer Firmengruppe.

Profitieren Sie von einer SVS-Mitgliedschaft
Teilnahme an der Jahresversammlung mit aktivem Stimmrecht, Preisreduktion von CHF 100.- auf die Teilnahmegebühr der jährlichen Fachtagung «Wissen, das zusammenschweisst» ®, 6 x kostenlose Vorträge des Monats, 6 Exemplare unserer Fachzeitschrift «Schweisstechnik-Soudure» sowie unseren Newsletter, Preisreduktionen auf diverse Ausbildungskurse, Vergünstigungen als Aussteller bei Veranstaltungen und Messen von Partnerorganisationen und kompetente Beratungen rund um’s Schweissen, Löten, Prüfen und Arbeitssicherheit.

Das Wichtigste aus der Baubranche
Lesen Sie schon den Newsletter von espazium.ch? Wenn nicht, melden Sie sich jetzt gleich an und erhalten Sie die wichtigsten News rund ums Thema Baukultur direkt in Ihr Postfach. Die Medien von espazium – Der Verlag für Baukultur berichten aktuell und schweizweit über die Kernthemen der Bereiche Architektur, Ingenieurwesen und Umwelt. Der Newsletter bringt Ihnen wöchentlich die spannendsten Meldungen aus der Schweizer Bauszene, Veranstaltungshinweise, Wettbewerbsausschreibungen und -resultate sowie Stellenanzeigen und Bildungsangebote direkt in Ihr Postfach.

TEC21 2021/29
Lebensadern über den Gleisen:
Negrellisteg und Pont Bleu
TEC21 berichtet über zwei neue Stahlbrücken
Im urbanen Raum können neue Brückenbauwerke ganze Quartiere stadträumlich aufwerten oder durch ihre Ausformung sogar selbst einen neuen Ort bilden. Ihre Verankerung im urbanen Gefüge beginnt bereits während der Bauzeit: Kolossale Maschinen jonglieren beängstigend grosse Stahlteile zwischen Häusern, Zügen und Stromleitungen hindurch. Diese spektakulären Ingenieurleistungen gehen häufig bei Nacht vor sich und ziehen regelmässig ein grosses Publikum an. TEC21 zeigt in der Ausgabe 29/2021 zwei neue Brücken: den Negrellisteg über das Gleisfeld des Zürcher Hauptbahnhofs und den Pont Bleu im waadtländischen Renens.


Ernst & Sohn
Fachwissen für Bauingenieure
STAHLBAU
100 Fachaufsätze und Projektberichte pro Jahr – das gesamte Spektrum des Stahlbaus in 12 Ausgaben zusammengefasst. Überzeugen Sie sich selbst, anlässlich der steelweek+ haben wir für Sie zwei aktuelle Fachaufsätze freigeschalten:
Gelhaar 6/2021 / Schmid/Blandini 5/2021.
Sparen Sie jetzt 50% auf den aktuellen Jahrgang der Zeitschriften Stahlbau!

Madaster Online-Plattform
Materialien in Gebäuden erhalten einen Wert und werden wiederverwendbar.
Vordenken statt nachdenken
Madaster ist das Online-Register für Materialien in der gebauten Umgebung. Diese innovative Inventarisierung von Materialien schafft Transparenz und fördert die zirkuläre Organisation von Bau, Management, Renovation und Rückbau von Gebäuden sowie die Wiederverwendung von Ressourcen. Ziel von Madaster ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bau- und Immobiliensektor in der Schweiz.

PRIX ACIER
Der Schweizer Stahl- und Metallbaupreis
PRIX ACIER
Der Prix Acier wird vom SZS mit Unterstützung des Dachverbandes der Stahl-, Metall- und Fassaden-baubranche metal.suisse alle zwei Jahre ausgelobt. Er würdigt dabei explizit die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren, die gemeinsam zum Gelingen eines Bauwerks beitragen. Die 44 eingereichten Projekte der diesjährigen Austragung werden erst nach der Jurierung publiziert. Ein Blick in die Vergangenheit…

Wiederverwendung von Stahl
In einer zirkulären Bauwirtschaft ist die Wiederverwendung von Materialien und Bauteilen ein wichtiger Faktor. Heute werden Gebäude abgebrochen, deren Komponenten ihr Lebensende noch längst nicht erreicht haben, intakte Bauteile landen oft im Recycling oder auf der Abbruchhalde. Doch anstatt sie erst einen auf wen digen Re cyclingprozess durchlaufen zu lassen, sollten diese wertvollen Ressource…

Prix Acier 2021
Aus den 43 eingereichten Projekten kürte die Jury sieben Preisträger. Vier Preise werden an Projekte vergeben, die in jeder Hinsicht überzeugen.
Sie bilden bei höchster architektonischer Qualität die Leistungsfähigkeit des Stahlbaus ab, sind innovativ und weisen den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Drei weitere Projekte wurden durch die Jury intensiv diskutiert und mit einer Anerkennung ausgezeichnet.

POWERFUL SOLUTIONS – PASSIONATE PEOPLE
KALTENBACH (Schweiz) GmbH
Dättwilerstrasse 43 / CH-5405 Baden Dättwil
+41 56 470 40 30 / info@kaltenbach-schweiz.ch

IHR PARTNER,
UM DIGITAL ZU PLANEN UND ZU BAUEN.
BuildingPoint Schweiz AG
Ahornweg 3 / CH-5504 Othmarsingen
+41 43 500 80 50 / info@buildingpoint.ch

constructive thinking
RESSOURCENSCHONENDES BAUEN
gbd Swiss AG
Schneidersmatt 32 / CH-3184 Wünnewil
+41 31 544 37 10 / office.swiss@gbd.group
Vom 4. bis 7. Oktober 2021 hat die steelweek+ unter dem Titel «Metalle im Bau – innovativ und zirkulär» als hybride Veranstaltung stattgefunden. Anstelle eines physischen steeldays wie vor drei Jahren, wurde wegen der Pandemie ein komplett neues Format kreiert. Dieses besteht aus vier reinen online Sessionen und einem physisch stattfindenden Abschlussevent mit der Prix Acier Verleihung. Die Architektin und Journalistin Judit Solt hat als Gastgeberin eloquent und kompetent durch die Woche geführt.
Die vier online Sessionen wurden von Montag bis Donnerstag jeweils zur Mittagszeit live aus einem professionellen Studio gestreamt. Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen behandelten und diskutierten dabei jeweils ein aktuelles Thema aus dem Stahl- und Metallbau:
- Brücken schlagen – dauerhaft (1)
- Moderne Metallproduktion (2)
- Kreislaufwirtschaft: Reinvent – Reuse (3)
- Ästhetisch und nachhaltig konstruiert (4)
Wie für Branchenanlässe des SZS üblich wurden diese Live-Sessions simultan übersetzt (de/fr). Die vier Sessions sind untenstehend abrufbar. Ebenfalls in diesem Zusammenschnitt der steelweek+ finden Sie spannende «Partnerbeiträge».
steelday 2016 | Digitales Bauen – fit für die Zukunft | stilhaus, Rothrist
Am 20. Oktober 2016 fand in Rothrist der erste steelday statt. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Premiere dieser vom SZS neu ins Leben gerufenen Veranstaltung teil. Der 1. Schweizer Stahlbautag war dem aktuellen Thema «Digitales Bauen – Fit für die Zukunft» gewidmet und wurde zu dem erhofften grossen Erfolg. Zahlreiche Referenten aus dem In- und Ausland gaben den rund 200 Teilnehmern einen interessanten Einblick in diese Thematik und orientierten über den aktuellsten Stand dieses stark an Bedeutung gewinnenden Planungsprozesses.
steelday 2018| Bauindustrie Schweiz 4.0 | Stade de Suisse, Bern
Am 31. Oktober 2018 fand im Stade de Suisse in Bern der mit Spannung erwartete 2. steelday statt. In der Champions Lounge, welche einen faszinierenden Überblick auf das Spielfeld und die rund 31’000 Zuschauer fassende Tribüne gewährt, durften die Organisatoren rund 450 Gäste willkommen heissen.
Nach dem Begrüssungskaffee hatten die Gäste die Qual der Wahl, welchem Referat sie auf der in zwei Räumen parallel stattfindenden Veranstaltung beiwohnen wollten. Sowohl die Vorträge über Unternehmerthemen wie auch die Vorträge, welche sich mit Forschung und Entwicklung auseinandersetzten, stiessen allesamt auf grosses Interesse und die Zuhörer bekamen von den hochqualifizierten Referenten aktuelle und vertiefte Informationen zu den jeweiligen Fachgebieten vermittelt. Besonderes Interesse fand das Referat von Herrn Dietmar Feichtinger, Feichtinger Architectes Paris/Wien, welcher die Zuhörer anhand einiger herausragender Beispiele (Mont Saint Michel, Passerelle Simone de Beauvoir in Paris, Glaswand um den Eiffelturm) in seine Philosophie sowie die Herangehensweise bei der Entwicklung und Lösung der Projekte einführte.
Bei einem ausgezeichneten Stehlunch in der Champions Lounge hatten die Teilnehmer danach Gelegenheit über die Vorträge zu diskutieren, Meinungen, Ansichten aber auch persönliche Erfahrungen auszutauschen – kurz: Networking im besten Sinne.
Die Nachmittagssession wurde eröffnet mit einer Werkschau unseres Keynote Speakers Dr. Santiago Calatrava, Santiago Calatrava Architects & Engineers. Anhand einer eindrücklichen Photo-Slideshow hat Herr Dr. Calatrava vor vollem Auditorium seine in der ganzen Welt gebauten, eindrücklichen und faszinierenden Werke vorgestellt, begleitet von jeweils kurzen und persönlichen Kommentaren zu deren Entstehungsgeschichte. Der lang anhaltende Applaus zeugte von der Anerkennung und Bewunderung der Zuhörer für sein bisheriges einzigartiges Schaffen.
Nach Beendigung des offiziellen steelday 2018 folgte die Abendveranstaltung mit der Verleihung des Prix Acier 2018 und anschliessendem Galadiner. Im Rahmen des Stahlbau-Preises Prix Acier konnten dieses Jahr vier Preise vergeben werden, zwei Arbeiten wurden mit einer Anerkennung gewürdigt. Die Projektteams, bestehend aus Bauherr, Architekt, Ingenieur und Stahlbauer, durften nach der Vorstellung ihres Projekts mittels eines kurzen Videos und der Verlesung der Laudatio ihre gewonnenen Preise entgegennehmen.
Während des Nachtessens sorgte das Komiker Duo „Die Physikanten“ mit verblüffenden physikalischen Experimenten für gelungene Unterhaltung. Gegen 21:00 Uhr ging die gelungene und allseits geschätzte Veranstaltung dem Ende entgegen.














































Partnerbeiträge

KALTENBACH GmbH + Co. KG
Das 1887 gegründete Unternehmen KALTENBACH mit Hauptsitz in Lörrach ist weltweit einer der führenden Hersteller von Maschinen für die Bearbeitung von Stahl, Aluminium und anderen NE-Metallen. Das Produktspektrum umfasst neben den Kreis- und Bandsägen, Profil-Bohrmaschinen, Ausklinkroboter, Schweißroboter und Blechbearbeitungszentren auch Stanz-Scheranlagen, Strahl- und Konservierungsanlagen sowie Markier-, Mess- und Transportsysteme.
> Mehr erfahren

BuildingPoint
Ihr Partner, um digital zu planen und zu bauen.
Professionell.Praktisch.Progressiv.
Zukunft und Wirtschaftlichkeit langfristig sichern
BuildingPoint Schweiz liefert die entscheidenden Impulse und Technologien sowie Dienstleistungen, um die Produktivität der Schweizer Bauwirtschaft von der Planung bis zur Ausführung zu steigern. Mit weltweit erfolgreichen Produkten und Lösungen, die wir für die Bedürfnisse der Schweizer Bauwirtschaft erweitert haben, sichern Planer, Ausführende und Bauherren langfristig ihre Zukunft und Wirtschaftlichkeit.
> Mehr erfahren

Ihr Partner für interdisziplinäre Ingenieursleistungen
Unter der Dachorganisation der gbd Holding befinden sich neun Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden. Die gbd Gruppe bietet Ingenieurleistungen aus einer Hand. Egal ob auf einzelne Fachspezialisten oder auf interdisziplinäre Leistungen der gesamten Gruppe zugegriffen wird, für jeden Auftrag gilt: Wir streben nach wirtschaftlich, architektonisch und planerisch optimalen Lösungen.
> Mehr erfahren

BuildingPoint-Lösungen für den Stahlbau
Sicher.Effizient.Verbunden.
Präzision und Effizienz für Stahlbauer
Viele Vorteile ergeben sich aus der Ausführung mit hochbelastbaren Stahlelementen. Einer von ihnen ist die verkürzte Planungs- und Bauzeit. Doch Stahlbauer bekommen immer kürzere Zeitfenster für die Produktion der präzisen Elemente und deren Montage. Wir stellen dem Stahlbauer eine digitale Gesamtlösung zur Verfügung, in die er sämtliche seiner Teilprozesse – von der Planung und Produktion über die Transportlogik und Montage bis hin zur Rechnungsstellung – schnittstellenfrei integrieren und so höchstmögliche Effizienz bei maximaler Sicherheit erreichen kann.
> Mehr erfahren

Es sind die tragenden Dinge, die uns faszinieren!
In enger Zusammenarbeit mit Architekten entwickeln wir anspruchsvolle Tragwerkskonzepte – meist für nicht minder anspruchsvolle Bauten. Wir gehen mit fächerübergreifendem Know-how und Leidenschaft an jedes Bauvorhaben und begleiten unsere Auftraggeber vom Vorentwurf über die Positions- bis zur Werkplanung. Wir lösen das Spannungsfeld, wirtschaftlich zu konstruieren, nachhaltig zu bauen und ästhetisch zu wirken. Egal, ob im klassischen Massivbau, im Stahl- und Holzbau, oder in unserer besonderen Kompetenz, dem Verbund-, Glas- und Fassadenbau.
Dabei denken wir konstruktiv (constructive thinking) und leisten so einen Beitrag für wirtschaftliche und nachhaltige Realisierungsvarianten.
> Mehr erfahren

Tekla Structures von BuildingPoint
Intuitiv.Parametrisch.Ausführbar.
Die führende BIM-Software mit hochentwickelter Parametrik
Tekla ist die zukunftsweisende Modellierungssoftware für eine zuverlässige Planung und effiziente Ausführung
für Tragwerke jeglicher Art, beliebiger Projektgrösse und Materialisierung. Tekla macht mit hohem Automatisie-
rungsgrad und einzigartiger Parametrik die Entwicklung wie auch spätere Anpassungen des Modells effizient, einfach und überzeugend sicher.
Leistungsstark und intelligent in jeder Phase des Modellierungsprozesses – vom Entwurf, über die präzise, detaillierte Planung bis zur effektiven Fertigung auf der Baustelle. Optimiert für die jeweiligen Anforderungen von Bauingenieuren, Baumeistern, Stahlbauern und Betonfertigteilwerken.

Baltensperger AG
Qualität zum Anfassen.
Stahl-, Metall- & Brückenbau mit Leidenschaft
Baltensperger AG – das ist Tradition und Innovation von rund 70 qualifizierten Mitarbeitenden, die unser Selbstverständnis täglich in hochklassige Stahl- und Metallkonstruktionen stecken: Qualität zu jeder Zeit und in jedem einzelnen Werkstück. Unsere Kunden können sich seit über 60 Jahren auf unser Wort verlassen.
Dies erreichen wir durch eine prozessgesteuerte Qualitätssicherung, die optimale Arbeitsabläufe und eine hohe Fertigungsqualität garantiert.
> Mehr erfahren

gbd group –
Anerkennung durch die VKF
Ihr Spezialist im Bau- und Brandschutz
Die gbd ist durch die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) anerkannte Stelle für die Ausstellung von objektbezogenen Brandschutzgutachten in den Bereichen Fenster, Türen, Tore und Fassaden. Neben dieser wichtigen nationalen Anerkennung in der Schweiz verfügt die gbd Gruppe über europäische Anerkennung (Notified Body) als akkreditierte und notifizierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle.
> Mehr erfahren

Die Wetter Gruppe
Wetter entwickelt, plant
und baut Zukunft.
Ihr Spezialist im Bau- und Immobilienbereich
Die Wetter Gruppe ist ein Traditionsbetrieb – 75 Jahre Erfahrung in den Bereichen Immobilien, Industrie-Architektur, Generalbau, Stahl- und Hallenbau und Sanierungen setzen wir zum Vorteil unserer Kunden ein. Gegründet als Einmann-Kunstschlosserei, herangewachsen zu einer schweizweit tätigen Unternehmensgruppe mit über 150 Mitarbeitenden. Im Jahr 2018 übernahm die dritte Generation die Verantwortung. Wetter ist Zukunft.
> Mehr erfahren

SENN AG
Fortschritt aus Tradition
Fortschritt aus Tradition
Die SENN AG ist ein führendes Familienunternehmen mit über 60 Jahre Erfahrung in den Bereichen Stahlbau, Metallbau, Blech- und Edelstahlcenter, Notstromanlagen, Pneukrane, Transporte und Miniraupenkrane. Am Firmensitz in Oftringen werden mittels modernster Produktionsmittel starke Leistungen zum Vorteil unserer Kundschaft vollbracht. Innovationsgeist und Verantwortungsbewusstsein gegenüber Geschäftspartnern und Mitarbeitenden prägen die Firmenkultur unseres Familienunternehmens, welches heute von der zweiten Generation geführt wird.
> Mehr erfahren

JOSEF MEYER Stahl und Metall AG
Geben Sie Ihre Ideen
bei uns in Produktion.
Partnerschaft. Vertrauen.
JOSEF MEYER – ein Begriff der seit 1888 bekannt ist und für qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen steht. Vom anspruchsvollen Infrastrukturbau oder Hochhaus bis zur Verglasung des Einfamilienhauses. Schnell fahren wir die Produktion hoch, wenn Sie spezifische Lösungen nach Mass brauchen.
Fassaden, Stützen, Konstruktionen – so vielfältig Ihre Wünsche und Vorstellungen sind, so breit und weit ist die Produktepalette, die das Werk von JOSEF MEYER verlässt.
> Mehr erfahren

SPAETER AG
Ihr Partner im Stahl- und Brückenbau
Erfolgsrezept Partnerschaft
Die langjährigen Partnerschaften mit unseren Stahlbaukunden und mit voestalpine Steel & Service Center GmbH lassen uns komplexe Brückenbauprojekte effizient und kompetent abwickeln.
Gerne beraten wir Sie zu den Vorteilen und Möglichkeiten in der Verarbeitung von thermomechanisch gewalzten Brennzuschnitten.
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.
Spaeter AG, Basel, Mischa.kaeslin@spaeter.ch
> Mehr erfahren

Fussgängerbrücke Villars-Vert
Bogenbrücke mit Rohrkonstruktion zur Befestigung der untergehängter Basisplatte aus Stahl und Beton.
Erfahrung und Flexibilität
STEPHAN AG ist eine Stahlbaufirma im Kanton Freiburg, die 1902 gegründet wurde. Zu unserem Fabrikations-
programm gehören Stahltragkonstruktionen, Fassaden, Krananlagen und anspruchsvolle Schweisskonstruktionen.
Unser Unternehmen erlegt sich die höchsten Qualitäts-
standards auf. Flexibilität und Zuverlässigkeit sind unsere Stärken. Die Ausrichtung des Unternehmens auf eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht eine schnelle und effiziente Reaktion auf seine Kunden.
> Mehr erfahren

Morand Constructions Métalliques
Die Schweizer Metallspezialisten seit 1899
Unmöglich ist nichts bei Morand!
Authentizität, ein offenes Ohr für unsere Partner und Kunden, Know-how, Schnelligkeit, Ideenreichtum, Innovation, Mut… Dass ist das Erfolgsrezept von Morand Constructions Métalliques. Ein Erfolg, dessen Rezept am Fuße des Schlosses von Greyerz der Gemeinde Enney im Kanton Freiburg versteckt ist. In unserer Firma geben unsere 300 Mitarbeiter ihr Bestes in der reinsten Tradition der Schweizer Qualität. Unsere Fassaden, Zargen, Brücken, undTüren… alles, was unsere Werkstätten verlässt, ist 100% Swiss made. Sprechen Sie uns also an und zögern Sie nicht, nach dem Unmöglichen zu fragen.
> Mehr erfahren

Stahlwerk Thüringen GmbH
Stahl, der Alles trägt.
SWT auf dem Weg zur CO2-neutralen Stahlproduktion
Traditionsreich, zukunftsorientiert und der ökologischen Nachhaltigkeit verpflichtet werden unsere Stahlprofile ab Januar 2021 mit einem ökologischen Fußabdruck von kleiner 300 kg CO2/t geliefert, bis zum Schweizer Kunden.
Wir erreichen dies durch CO2 freien Strom und CO2 freie Bahntransporte in Kernmärkte. Zur Dekarbonisierung haben wir weitere Projekte in Bearbeitung, mit dem Ziel CO2-neutral zu werden.
> Mehr erfahren

Dr. Lüchinger+Meyer
Bauingenieure AG
Konstruktiver Ingenieurbau
Fassaden- und Leichtbau
Tragwerksplanung im Stahlbau
Lüchinger+Meyer fokussiert als erfolgreiches Ingenieurunternehmen an den Standorten Zürich, Luzern und Lausanne auf vielseitige und anspruchsvolle Projekte auf dem Gebiet des Konstruktiven Ingenieurbaus in Anwendung an allen Tragwerksarten. Das Büro agiert vorwiegend im Bereich des Hochbaus. Als Spezialdisziplinen wurden Fassaden- und Leichtbau, Windingenieurwesen und Parametrisierung etabliert.

Revaz SA
Votre partenaire pour tous types de projets de construction métallique
Fiabilité et synergie
Fondée en 1947, Revaz SA est votre partenaire privilégié dans les domaines de la charpente métallique, des façades, de la menuiserie et de la serrurerie métallique.
Grâce aux capacités innovantes de son bureau d’étude et à son système de production performant, Revaz SA est un partenaire fiable, qui est en mesure de réaliser des projets globaux à haute valeur ajoutée.

Debrunner Acifer
Stahl & Metalle
Überall in Ihrer Nähe.
shop.d-a.ch
Von Aluminium bis Z-Stahl
Debrunner Acifer verfügt über ein umfassendes Sortiment mit mehr als 15’000 Artikeln in den Bereichen Stahl, Edelstahl rostfrei, Metallbausysteme und Metalle.
Als grösster Lagerhalter der Schweiz für Stahl und Metalle sind wir Ihr idealer Ansprechpartner. Wir übernehmen als integrierter Wertschöpfungspartner mit leistungsfähigen Fertigungsanlagen erste Anarbeitungsstufen Ihrer Produktion und fertigen die von Ihnen benötigten Werkstücke.
> Mehr erfahren

Brandschutz von Experten
RICHTIG.SICHER.
Online-Brandschutzplaner
Einfach, flexibel und vielseitig berechnet das Online-Tool die optimalen Brandschutz-Lösungen für Stahltragwerke. Bestimmen Sie den Profilfaktor auf drei verschiedene Arten. Wählen Sie aus den Vorschlägen Ihre optimale Brandschutz-Lösung. Erhalten Sie alle notwendigen Unterlagen und versenden ganz einfach Ihre optimale Lösung per e-Mail.
> Mehr erfahren


Sika Schweiz AG
Beschichtungen – Spritzputz – Bandagen – Dichtstoffe
KORROSIONS- UND BRANDSCHUTZ SYSTEME
Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Sika mit dem Korrosions– und Brandschutz von Stahl und beteiligt sich massgeblich an der Entwicklung neuer Systeme.
Sika überzeugt mit leistungsfähigen Produktsystemen, hoher Zuverlässigkeit und exzellentem technischen Service.
Mit dem breiten Sortiment bietet Sika eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Lösung, bei der auch die Ästhetik stimmt.
> Mehr erfahren

XCarb™ Recycelt und erneuerbar hergestellt
ArcelorMittal als führender Stahlhersteller wird bis 2050 Stahl klimaneutral herstellen und bis 2030 die CO2-Emissionen in Europa um 30% senken. Unter der Dachmarke XCarb™ werden Produkte, Prozesse und Projekte für reduzierte, niedrige oder null CO2-Emissionen zusammengefasst. „XCarb™ Recycelt und erneuerbar hergestellt“ bedeutet, dass der Stahl aus recyceltem Schrott und mit erneuerbarer Energie hergestellt wurde, woraus ein extrem niedriger CO2-Fußabdruck resultiert.
> Mehr erfahren

ROTH GRUPPE
Verantwortung. Vertrauen. Freiheit. Nachhaltigkeit.
Umfassendes Leistungsspektrum in höchster Qualität
Vernetzte Kompetenz in den drei Fachbereichen technische Isolationen, baulicher Brandschutz und Beschichtungen für Stahl- und Betonkonstruktionen. Überzeugende Beratung, fundiert ausgebildete Mitarbeitende sowie eine für Mensch und Umwelt nachhaltige Unternehmenspolitik zeichnen die ROTH GRUPPE aus. Die ROTH GRUPPE führt heute an 12 Standorten gesamtschweizerisch anspruchsvolle Aufträge im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich aus. Zentralisierte Dienstleistungen und Flexibilität durch eine dezentrale Struktur mit hoher Kundennähe vor Ort, bringen unseren Kunden einen Mehrwert. Die ROTH WERTE prägen unsere Führungskultur.
> Mehr erfahren

Fire Safety & Engineering SA
Brandschutz mit Einfallsreichtum
Einfallsreichtum im Dienste des Brandschutzes
Unser Brandschutzberatungsunternehmen mit der Vision „Einfallsreichtum im Dienste des Brandschutzes“ steht Ihnen zur Verfügung, um Brandschutzkonzepte der Stufen 1 bis 4 gemäß der VKF-Richtlinie 14-15 „Qualitätssicherung im Brandschutz“ zu entwickeln. Darüber hinaus bieten wir dank unserer Erfahrung in der Brandschutztechnik einen Service, der alle Disziplinen (Struktur, Rauchabzug, Evakuierung) umfasst. Dank der Weiterbildung und Erfahrung unseres 10-Köpfigen Teams unter der Leitung von Olivier Burnier, Brandschutzexperte mit eidg. Diplom, wird sich Ihr Projekt unter optimalen Bedingungen verwirklichen.
> Mehr erfahren

Vielfältige Geschäftsfelder –
im Stahlbau verankert
Als eine der führenden Stahlbau-Holdings der Schweiz haben alle Betriebe der Jörimann Gruppe den Anspruch, mit Qualität, Transparenz und Termintreue komplexe und ästhetische Stahlbauten für einen vielseitigen Kundenstamm zu realisieren. Neben der in der Stahlverarbeitung aktive Jörimann Stahl AG und der im Rohrleitungsbau verankerten Kelag Systems AG gehört auch die Schneider Stahlbau AG aus Jona zum Firmenverbund der Jörimann Gruppe. Mit fünf für den Prix Acier nominierten Bauten sticht die im Brückenbau führende Unternehmung an der diesjährigen Preisverleihung hervor. Moderne Profitcenter im Bereich Signaletik und Blechbearbeitung erweitern das vielseitige Angebot der Ostschweizer Firmengruppe.
> Mehr erfahren

SVS
SCHWEIZERISCHER VEREIN FÜR SCHWEISSTECHNIK
Profitieren Sie von einer SVS-Mitgliedschaft
Teilnahme an der Jahresversammlung mit aktivem Stimmrecht, Preisreduktion von CHF 100.- auf die Teilnahmegebühr der jährlichen Fachtagung «Wissen, das zusammenschweisst» ®, 6 x kostenlose Vorträge des Monats, 6 Exemplare unserer Fachzeitschrift «Schweisstechnik-Soudure» sowie unseren Newsletter, Preisreduktionen auf diverse Ausbildungskurse, Vergünstigungen als Aussteller bei Veranstaltungen und Messen von Partnerorganisationen und kompetente Beratungen rund um’s Schweissen, Löten, Prüfen und Arbeitssicherheit.
> Mehr erfahren

Das Wichtigste aus der Baubranche
Lesen Sie schon den Newsletter von espazium.ch? Wenn nicht, melden Sie sich jetzt gleich an und erhalten Sie die wichtigsten News rund ums Thema Baukultur direkt in Ihr Postfach. Die Medien von espazium – Der Verlag für Baukultur berichten aktuell und schweizweit über die Kernthemen der Bereiche Architektur, Ingenieurwesen und Umwelt. Der Newsletter bringt Ihnen wöchentlich die spannendsten Meldungen aus der Schweizer Bauszene, Veranstaltungshinweise, Wettbewerbsausschreibungen und -resultate sowie Stellenanzeigen und Bildungsangebote direkt in Ihr Postfach.


TEC21 2021/29
Lebensadern über den Gleisen:
Negrellisteg und Pont Bleu
TEC21 berichtet über zwei neue Stahlbrücken
Im urbanen Raum können neue Brückenbauwerke ganze Quartiere stadträumlich aufwerten oder durch ihre Ausformung sogar selbst einen neuen Ort bilden. Ihre Verankerung im urbanen Gefüge beginnt bereits während der Bauzeit: Kolossale Maschinen jonglieren beängstigend grosse Stahlteile zwischen Häusern, Zügen und Stromleitungen hindurch. Diese spektakulären Ingenieurleistungen gehen häufig bei Nacht vor sich und ziehen regelmässig ein grosses Publikum an. TEC21 zeigt in der Ausgabe 29/2021 zwei neue Brücken: den Negrellisteg über das Gleisfeld des Zürcher Hauptbahnhofs und den Pont Bleu im waadtländischen Renens.
> Mehr erfahren

Ernst & Sohn
Fachwissen für Bauingenieure
STAHLBAU
100 Fachaufsätze und Projektberichte pro Jahr – das gesamte Spektrum des Stahlbaus in 12 Ausgaben zusammengefasst. Überzeugen Sie sich selbst, anlässlich der steelweek+ haben wir für Sie zwei aktuelle Fachaufsätze freigeschalten:
Gelhaar 6/2021 / Schmid/Blandini 5/2021.
Sparen Sie jetzt 50% auf den aktuellen Jahrgang der Zeitschriften Stahlbau!
> Mehr erfahren

Madaster Online-Plattform
Materialien in Gebäuden erhalten einen Wert und werden wiederverwendbar.
Vordenken statt nachdenken
Madaster ist das Online-Register für Materialien in der gebauten Umgebung. Diese innovative Inventarisierung von Materialien schafft Transparenz und fördert die zirkuläre Organisation von Bau, Management, Renovation und Rückbau von Gebäuden sowie die Wiederverwendung von Ressourcen. Ziel von Madaster ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bau- und Immobiliensektor in der Schweiz.

Wiederverwendung von Stahl
In einer zirkulären Bauwirtschaft ist die Wiederverwendung von Materialien und Bauteilen ein wichtiger Faktor. Heute werden Gebäude abgebrochen, deren Komponenten ihr Lebensende noch längst nicht erreicht haben, intakte Bauteile landen oft im Recycling oder auf der Abbruchhalde. Doch anstatt sie erst einen auf wen digen Re cyclingprozess durchlaufen zu lassen, sollten diese wertvollen Ressource…
https://steelweek.ch/wp-content/uploads/Steeldoc_02-2019_Artikel1_de.pdf
> Mehr erfahren
Partnerschaft Verbände

Medienpartnerschaft






steelday 2016 | Digitales Bauen – fit für die Zukunft | stilhaus, Rothrist
Am 20. Oktober 2016 fand in Rothrist der erste steelday statt. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Premiere dieser vom SZS neu ins Leben gerufenen Veranstaltung teil. Der 1. Schweizer Stahlbautag war dem aktuellen Thema «Digitales Bauen – Fit für die Zukunft» gewidmet und wurde zu dem erhofften grossen Erfolg. Zahlreiche Referenten aus dem In- und Ausland gaben den rund 200 Teilnehmern einen interessanten Einblick in diese Thematik und orientierten über den aktuellsten Stand dieses stark an Bedeutung gewinnenden Planungsprozesses.
steelday 2018| Bauindustrie Schweiz 4.0 | Stade de Suisse, Bern
Am 31. Oktober 2018 fand im Stade de Suisse in Bern der mit Spannung erwartete 2. steelday+ statt. In der Champions Lounge, welche einen faszinierenden Überblick auf das Spielfeld und die rund 31’000 Zuschauer fassende Tribüne gewährt, durften die Organisatoren rund 450 Gäste willkommen heissen.
Nach dem Begrüssungskaffee hatten die Gäste die Qual der Wahl, welchem Referat sie auf der in zwei Räumen parallel stattfindenden Veranstaltung beiwohnen wollten. Sowohl die Vorträge über Unternehmerthemen wie auch die Vorträge, welche sich mit Forschung und Entwicklung auseinandersetzten, stiessen allesamt auf grosses Interesse und die Zuhörer bekamen von den hochqualifizierten Referenten aktuelle und vertiefte Informationen zu den jeweiligen Fachgebieten vermittelt. Besonderes Interesse fand das Referat von Herrn Dietmar Feichtinger, Feichtinger Architectes Paris/Wien, welcher die Zuhörer anhand einiger herausragender Beispiele (Mont Saint Michel, Passerelle Simone de Beauvoir in Paris, Glaswand um den Eiffelturm) in seine Philosophie sowie die Herangehensweise bei der Entwicklung und Lösung der Projekte einführte.
Bei einem ausgezeichneten Stehlunch in der Champions Lounge hatten die Teilnehmer danach Gelegenheit über die Vorträge zu diskutieren, Meinungen, Ansichten aber auch persönliche Erfahrungen auszutauschen – kurz: Networking im besten Sinne.
Die Nachmittagssession wurde eröffnet mit einer Werkschau unseres Keynote Speakers Dr. Santiago Calatrava, Santiago Calatrava Architects & Engineers. Anhand einer eindrücklichen Photo-Slideshow hat Herr Dr. Calatrava vor vollem Auditorium seine in der ganzen Welt gebauten, eindrücklichen und faszinierenden Werke vorgestellt, begleitet von jeweils kurzen und persönlichen Kommentaren zu deren Entstehungsgeschichte. Der lang anhaltende Applaus zeugte von der Anerkennung und Bewunderung der Zuhörer für sein bisheriges einzigartiges Schaffen.
Nach Beendigung des offiziellen steelday+ 2018 folgte die Abendveranstaltung mit der Verleihung des Prix Acier 2018 und anschliessendem Galadiner. Im Rahmen des Stahlbau-Preises Prix Acier konnten dieses Jahr vier Preise vergeben werden, zwei Arbeiten wurden mit einer Anerkennung gewürdigt. Die Projektteams, bestehend aus Bauherr, Architekt, Ingenieur und Stahlbauer, durften nach der Vorstellung ihres Projekts mittels eines kurzen Videos und der Verlesung der Laudatio ihre gewonnenen Preise entgegennehmen.
Während des Nachtessens sorgte das Komiker Duo „Die Physikanten“ mit verblüffenden physikalischen Experimenten für gelungene Unterhaltung. Gegen 21:00 Uhr ging die gelungene und allseits geschätzte Veranstaltung dem Ende entgegen.















































Stahl- und Metallbaupreis
Was den Prix Acier auszeichnet, ist die explizite Würdigung der Zusammenarbeit zwischen Bauherrschaft, Architekten, Ingenieurinnen und Stahlbauunternehmen, die gemeinsam zum Gelingen eines Bauwerks beitragen. Dies bildet sich auch in der Zusammensetzung der Jury ab: Seit der letzten Ausgabe sind auch Ingenieure Teil der Jury, die in Stahlbauunternehmen tätig sind. Diese Kooperation ist bei der Arbeit mit einem Material, dessen Einsatz mehr spezifisches Wissen erfordert als derjenige anderer Baustoffe, essentiell.
Sämtliche im Jahr 2021 ausgezeichneten Bauwerke sind im steeldoc 02+03/21 zu finden.
Sie möchten Ihre Projekte einreichen? Ab März bis Mitte Juli 2023 können die Projekte eingereicht werden. Die Details finden Sie unter untenstehendem Link.