Am 28. März 2023 fand in Vogelsang bei Turgi ein Steeltraining für dämmschichtbildende Brandschutzsysteme statt. Auf Stahlkonstruktionen werden diese Beschichtungen aufgetragen, um deren Feuersicherheit auch im Brandfall sicher zu stellen.
Dreizehn interessierte Applikateure lernten hier die Grundlagen für den fachgerechten Auftrag von dämmschichtbildenden Brandschutzsystemen. Die Vortragenden, Dr. Ing. Hetty Bigelow (Stahlbau Zentrum Schweiz), Renato Rosolen von Sherwin-Williams, Rolf Möhrle von Ferrotext Steel Protection AG leiteten die Interessierten mit theoretischen Wissen wie auch praktischen Übungen dafür an. Vor Ort wurde das Gelernte direkt in den Werkstätten der TT GmbH Vogelsang (Geschäftsführer: Michael Wüst) angewandt. André Abt von der TT zeigte, worauf man bei der Benutzung eines Spritzgerätes achten muss, um die Beschichtungen gleichmässig und dick genug auftragen zu können.
Der steeltraining Kurs bereitete die Teilnehmenden auf die Zertifikatsprüfung der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherer (VKG) vor. Damit sind sie berechtigt, feuerhemmende Beschichtungen für Stahlkonstruktionen fachgerecht herzustellen. Die Applikateure lernen, wie sie die Schichtdicken messen, wie sie alte Beschichtungen testen und den Arbeitsablauf für das Anbringen neuer Dämmbeschichtungen.
Bilder: Katharina Wyss / SZS
13 Applikateure aus der Deutschschweiz nahmen die Möglichkeit wahr, beim Steeltraining als Vorbereitung für die VKF-Prüfung zum Applikateur/in für dämmschichtbildende Brandschutzsysteme teilzunehmen.Dr. Ing. Hetty Bigelow vom SZS Zürich übernahm den ersten Teil der Schulung.Da die TT-GmbH Beschichtungsanlagen vertreibt, erwies sich der Ort als optimale Übungsstätte für die angehenden Dämmschichtapplikateure.Rolf Möhrle ging vertieft auf die Verantwortlichkeiten im Zuge der Bewilligung einer Brandschutzbeschichtung ein.Renato Rosolen ging im dritten Teil des Kurses vor allem auf die Arbeitssicherheit wie auch auf den Ablauf der Beschichtungsarbeiten ein.Die 13 Teilnehmer folgten dem Kurs aufmerksam.Renato Rosolen testet anhand der Flammprüfung die Qualität der Brandschutzbeschichtung.Mithilfe der Gitterschnittprüfung kann die Haftfestigkeit von Beschichtungen abgeschätzt werden. Bei Abplatzungen ist die Haftung reduziert.Die Werkstätten der TT-TransTechnik GmbH dienten als Räume für die praktischen Übungen.Auf dem Tisch: der fürs Testen von Beschichtungen notwendige Brenner, verschiedene Probestücke von Beschichtungen, die Schablone für das Ausführen der Gitterschnittprüfung, sowie Renato Rosolen beim Messen der Dicke einer Beschichtung.Die Beschichtungsexperten bestimmen anhand der Bemessungstabellen «steelwork» C4/06 und C5/05 Tabellen die Stahlprofile.André Abt von TT-TransTechnik GmbH erläutert wie das richtige Werkzeug ausgewählt werden muss, um eine gleichmässige Brandschutzbeschichtung zu erhalten.Am Ende vom Kurs zeigt André Abt in Schutzkleidung den Auftrag einer Beschichtungsschicht.
Schreibe einen Kommentar
Geben Sie Ihren Suchbegriff ins rote Feld ein
Falls Ihre Suchanfrage keinen passenden Treffer ergibt, kontaktieren Sie uns per Mail.